Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung zu untersuchen und deren Folgen genauer zu definieren. Die Folgen einer überforderten digitalen Gesellschaft können dabei weitreichend sein und alle Personen und Altersgruppen betreffen. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt jedoch auf Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, da diese die erste Generation sind, die unter diesem Ausmaß der Digitalisierung aufwachsen und seit der Geburt mit ihr konfrontiert sind.
Des Weiteren ist das Ziel eine detaillierte und tiefgründige Ausarbeitung der Problemstellung, weshalb sich die Folgen und Auswirkungen auf einen geringen Teil der möglichen Probleme beziehen. Die Problemstellung dieser wissenschaftlichen Arbeit lautet deshalb wie folgt: Welche negativen Folgen hat die Digitalisierung in der Gesellschaft vor allem auf junge Erwachsene und Kinder und was für Auswirkungen entstehen dadurch auf das körperliche sowie geistige Wohlbefinden und die Bildung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Teil
- Sucht
- Soziale Medien
- Depressionen
- Cybermobbing
- Schlaf
- Belohnungssystem
- Folgen
- Soziale Medien und Internetsucht
- Smartphone-Sucht
- Computerspielsucht
- Auswirkungen
- Bildungsrückstände von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Auswirkungen
- Depressionen
- Cybermobbing
- Physische Auswirkungen
- Schlafstörungen
- Übergewicht
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die negativen Folgen der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche sowie die resultierenden Auswirkungen auf ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden und ihre Bildung. Sie analysiert die Ursachen-Wirkung-Beziehung zwischen den Folgen einer digitalen Gesellschaft und ihren Auswirkungen.
- Negative Folgen der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche
- Auswirkungen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden
- Bildungsrückstände durch digitale Mediennutzung
- Die Rolle von Suchterkrankungen und Cybermobbing
- Die Relevanz der Digitalisierung für die junge Generation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft ein, mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Kapitel zwei beleuchtet allgemeine Begriffe, Definitionen und Grundlagen wie Sucht, soziale Medien, Depressionen, Cybermobbing, Schlaf und das Belohnungssystem. Kapitel drei behandelt verschiedene Folgen der Digitalisierung, darunter Soziale Medien und Internetsucht, Smartphone-Sucht und Computerspielsucht. Kapitel vier untersucht die Auswirkungen dieser Folgen, einschließlich Bildungsrückständen, psychischen Auswirkungen wie Depressionen und Cybermobbing sowie physischen Auswirkungen wie Schlafstörungen und Übergewicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Digitalisierung, Sucht, soziale Medien, Depressionen, Cybermobbing, Schlafstörungen, Bildungsrückstände, psychische und physische Auswirkungen sowie der Rolle des Belohnungssystems.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Cyberkrank. Folgen einer überforderten digitalen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1396790