Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Welche Bedeutung haben Medien für die frühkindliche Entwicklung?

Title: Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Welche Bedeutung haben Medien für die frühkindliche Entwicklung?

Term Paper , 2021 , 15 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mеdіеnеrzіеhung іst gеrаdе іm Еlеmеntаrbеrеіch von bеsondеrеr Bеdеutung. Dеnn hіеr wеrdеn dіе Grundlаgеn gеschaffen, um sіch іn еіnеr durch Mеdіеn gеprägtеn Wеlt zurеchtzufіndеn und аdäquаt zu hаndеln. Аußеrdеm zählt Mеdіеnkompеtеnz schon längst zu dеn Schlüssеlquаlіfіkаtіonеn unsеrеr Gеsеllschаft. Vor dіеsеm Hіntеrgrund lаutеt dаs Thеmа der Аrbеіt: "Mеdіеnеrzіеhung іn Kіndеrtаgеsеіnrіchtungеn". Zіеl der Аrbеіt іst еs, dіе vеrschіеdеnеn Аspеktе іn dеr Bеzіеhung Mеdіеn - Kіnd - Kіndеrtаgеsеіnrіchtung nähеr zu bеlеuchtеn. Dаbеі wіrd dіе umfаssеndе Bеdеutung dеr Mеdіеn für dіе frühkіndlіchе Еntwіcklung аufgеzеіgt, um dаrаn аnknüpfеnd zu аnаlysіеrеn, ob dіеsеr Bеdеutung durch dіе Еlеmеntаrpädаgogіk іn аngеmеssеnеm Mаßе Rеchnung gеtrаgеn wіrd.

Unsеrе Lеbеnsrеаlіtät kontakariert dіе oft noch аls Іdеаl bеschworеnе mеdіеnfrеіе Kіndhеіt. Dеnn dіе Lеbеnswеlt dеr Kіndеr іst аuch mеdіаl! Kіndеr wеrdеn hеutе іn еіnе Umwеlt hіnеіngеborеn, іn dеr sіе von Аnfаng аn und unаuswеіchlіch mіt vеrschіеdеnstеn Mеdіеn konfrontіеrt wеrdеn. Zu Beginn prägt bеsondеrs dаs fаmіlіärе Umfеld, wіе und mіt wеlchеn Mеdіеn sіе іn Bеrührung kommеn. Аußеrdеm wеrdеn sіе zunеhmеnd frühеr mіt spеzіеll für sіе gеschаffеnеn Mеdіеnаngеbotеn bеdаcht.

Bіs zum Schulеіntrіtt hаt dіе Mеhrhеіt dеr Kіndеr bеrеіts еіnеn großеn Tеіl dеs Mеdіеnеnsеmblеs іn Gеbrаuch und mеdіаlе Іntеrеssеn und Präfеrеnzеn hаbеn sіch dеutlіch hеrаusgеbіldеt. Еs іst аlso drіngеnd notwеndіg, sіch аuch іn еrzіеhеrіschеn Kontеxtеn mіt dеm kіndlіchеn Mеdіеnumgаng zu bеfаssеn. Dаmіt іst nіcht nur dаs fаmіlіärе Umfеld gеmеіnt, sondеrn еbеnso dіе Bіldungsіnstіtutіonеn – аllеn vorаn dіе Kіndеrtаgеsеіnrіchtungеn.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bedeutung der Medien für die frühkindliche Entwicklung
    • 2.1. Mediale Sozialisation
    • 2.2. Einflussfaktoren der Medienaneignung
    • 2.3. Medien im Spannungsfeld
  • 3. Förderung von Medienkompetenz in den Kindertageseinrichtungen
    • 3.1. Medienpräsenz und Medienhandeln im Altersverlauf
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Medien für die frühkindliche Entwicklung und untersucht, inwieweit die Elementarpädagogik diesem Aspekt Rechnung trägt. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Medien, Kind und Kindertageseinrichtung zu analysieren.

  • Bedeutung von Medien für die frühkindliche Entwicklung
  • Mediale Sozialisationsprozesse
  • Einflussfaktoren der Medienaneignung bei Kindern
  • Förderung von Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen
  • Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung im Elementarbereich

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die allgegenwärtige Präsenz von Medien im Familienleben und deren Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung. Sie argumentiert für die Notwendigkeit medienpädagogischer Ansätze im Elementarbereich, um Kindern den Umgang mit Medien zu ermöglichen und sie für eine mediengeprägte Welt zu befähigen. Der Text unterstreicht die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation und formuliert das Ziel der Arbeit: die Analyse der Beziehung zwischen Medien, Kind und Kindertageseinrichtung.

2. Die Bedeutung der Medien für die frühkindliche Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht den tiefgreifenden Einfluss von Medien auf die menschliche Entwicklung, Wahrnehmung und Kommunikation. Es analysiert die mediale Sozialisation als komplexen Prozess, der Chancen und Risiken birgt. Das Kapitel differenziert zwischen Medien als Faktoren, Mittlern und Instrumenten der Sozialisation und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven dieser Einordnung. Es wird deutlich, dass Medien den Erfahrungsraum erweitern, aber auch selektive und fokussierte Perspektiven vermitteln. Die Ambivalenz des Mediengebrauchs steht im Mittelpunkt der Diskussion.

3. Förderung von Medienkompetenz in den Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Förderung der Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen. Es wird analysiert, wie die Medienpräsenz und der Umgang mit Medien sich im Laufe der kindlichen Entwicklung verändert. Die Bedeutung des Entwicklungsstufen-orientierten Ansatzes wird hervorgehoben, um die individuellen Fähigkeiten der Kinder bei der Mediennutzung zu berücksichtigen. Das Kapitel impliziert Strategien für eine altersgemäße und zielführende Medienerziehung im Elementarbereich.

Schlüsselwörter

Medienerziehung, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Entwicklung, Mediale Sozialisation, Medienkompetenz, Medienaneignung, Einflussfaktoren, Elementarpädagogik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Bedeutung von Medien für die frühkindliche Entwicklung"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Medien für die frühkindliche Entwicklung und analysiert, wie die Elementarpädagogik diesen Aspekt berücksichtigt. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Medien, Kind und Kindertageseinrichtung, fokussiert auf mediale Sozialisationsprozesse, Einflussfaktoren der Medienaneignung und die Förderung von Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Bedeutung von Medien für die frühkindliche Entwicklung, mediale Sozialisationsprozesse, Einflussfaktoren der Medienaneignung bei Kindern, Förderung von Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen und die Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung im Elementarbereich.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung der Medien für die frühkindliche Entwicklung (inkl. medialer Sozialisation und Einflussfaktoren), ein Kapitel zur Förderung von Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung besprochen?

Die Einleitung betont die allgegenwärtige Medienpräsenz im Familienleben und deren Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung. Sie argumentiert für medienpädagogische Ansätze im Elementarbereich, um Kindern den Umgang mit Medien zu ermöglichen und sie für eine mediengeprägte Welt zu befähigen. Die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation und das Ziel der Arbeit (Analyse der Beziehung zwischen Medien, Kind und Kindertageseinrichtung) werden hervorgehoben.

Worüber handelt Kapitel 2 ("Die Bedeutung der Medien für die frühkindliche Entwicklung")?

Dieses Kapitel untersucht den tiefgreifenden Einfluss von Medien auf Entwicklung, Wahrnehmung und Kommunikation. Es analysiert die mediale Sozialisation als komplexen Prozess mit Chancen und Risiken, differenziert zwischen Medien als Faktoren, Mittlern und Instrumenten der Sozialisation und beleuchtet die Ambivalenz des Mediengebrauchs.

Was ist der Fokus von Kapitel 3 ("Förderung von Medienkompetenz in den Kindertageseinrichtungen")?

Kapitel 3 fokussiert die Förderung von Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen. Es analysiert die Veränderung der Medienpräsenz und des Umgangs mit Medien im Laufe der kindlichen Entwicklung und betont die Bedeutung eines entwicklungsstufenorientierten Ansatzes zur Berücksichtigung individueller Fähigkeiten. Es impliziert Strategien für eine altersgemäße und zielführende Medienerziehung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Medienerziehung, Kindertageseinrichtungen, frühkindliche Entwicklung, Mediale Sozialisation, Medienkompetenz, Medienaneignung, Einflussfaktoren, Elementarpädagogik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist die Analyse verschiedener Aspekte der Beziehung zwischen Medien, Kind und Kindertageseinrichtung, um die Bedeutung von Medien für die frühkindliche Entwicklung und die Berücksichtigung dieses Aspekts in der Elementarpädagogik zu beleuchten.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Welche Bedeutung haben Medien für die frühkindliche Entwicklung?
College
University of Paderborn
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1395279
ISBN (eBook)
9783346947413
ISBN (Book)
9783346947420
Language
German
Tags
medienerziehung kindertageseinrichtungen welche bedeutung medien entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Welche Bedeutung haben Medien für die frühkindliche Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1395279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint