Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die nationalsozialistische Machtübernahme in Rheinhessen. Eine didaktische Auseinandersetzung mit Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern (Gymnasium, 10. Klasse)

Titel: Die nationalsozialistische Machtübernahme in Rheinhessen. Eine didaktische Auseinandersetzung mit Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern (Gymnasium, 10. Klasse)

Hausarbeit , 2019 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Kurzentwurf zielt darauf ab, den SuS ein vertieftes Verständnis der Reaktionen der Mainzer Bevölkerung auf die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zu vermitteln. Dabei wird besonders Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Rollen von Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern in diesem historischen Kontext herauszuarbeiten.

Der Kurzentwurf bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Machtübernahme in Rheinhessen, insbesondere dem 30. Januar in Mainz. Durch eine strukturierte Stundenplanung wird eine didaktische Herangehensweise vorgestellt, welche die differenzierte Betrachtung der Reaktionen der Mainzer Bürger auf die Ernennung Hitlers fördert. Dabei wird das Vorwissen der SuS genutzt, das bereits Kenntnisse über die Rollen von Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern, verschiedene Staatsformen und zentrale Ereignisse des Jahres 1933 im Kontext der nationalsozialistischen Machtübernahme beinhaltet. Mit dem Ziel, das Verständnis der SuS für diese wichtige Phase der deutschen Geschichte zu vertiefen, werden im Kurzentwurf vielfältige Lernziele definiert. Zusätzlich wird eine Sachanalyse bereitgestellt, die den historischen Hintergrund beleuchtet und eine didaktische Reduktion erläutert, um das komplexe Thema schulisch zugänglich zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemziel/Fragestellung
  • Vorwissen
  • Thema der vorherigen Stunden
  • Hausaufgabentexte
  • mögliche thematische Anknüpfungspunkte
  • 1. Lernziele
    • Fachkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Kommunikationskompetenz
    • Urteilskompetenz/Hist. Urteilsvermögen
  • 2. Geplanter Verlauf
  • 3. Bemerkungen zur Lerngruppe
  • 4. Didaktische Bemerkungen
    • 4.1 Sachanalyse
    • 4.2 Didaktische Reflexion
      • 4.2.1 Reduktion der Thematik
      • 4.2.2 Verortung des Themas in der Reihe
      • 4.2.3. Kompetenzerwerb anhand des Lehrplans
      • 4.2.4 gesellschaftliche Relevanz des Themas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde zielt darauf ab, die Reaktionen der Mainzer Bevölkerung auf die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 zu untersuchen. Die Stunde beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen auf dieses Ereignis und analysiert die verschiedenen Haltungen der Menschen in Mainz gegenüber den Nationalsozialisten.

  • Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler als Wendepunkt in der deutschen Geschichte
  • Die verschiedenen Reaktionen der Mainzer Bevölkerung auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • Die Bedeutung der lokalen Ebene für die nationalsozialistische Machtübernahme
  • Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung in der nationalsozialistischen Propaganda
  • Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Machtergreifung auf die Mainzer Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemziel/Fragestellung: Diese Einleitung stellt die zentrale Frage der Stunde, nämlich wie die Mainzer auf die Ernennung Hitlers reagierten. Es wird nach Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern gefragt.
  • Vorwissen: Hier werden die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für die Auseinandersetzung mit dem Thema skizziert, z.B. die Kenntnis von Staatsformen und den wichtigen Ereignissen des Jahres 1933 im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Machtübernahme.
  • Thema der vorherigen Stunden: Die Einleitung verweist auf die vorherigen Stunden, in denen sich die Klasse mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland beschäftigt hat.
  • Hausaufgabentexte: Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert, eine tabellarische Auflistung der Ereignisse im Jahre 1933 in Hessen und Mainz zu bearbeiten. Dies dient der Vorbereitung auf die heutige Stunde.
  • mögliche thematische Anknüpfungspunkte: Dieser Abschnitt zeigt mögliche Anschlussthemen auf, die in den kommenden Stunden behandelt werden könnten, z.B. die NS-Ideologie, Propaganda, Ausgrenzung und Verfolgung oder der Weg in den Zweiten Weltkrieg.
  • 1. Lernziele: Dieser Abschnitt beschreibt die zu erreichenden Lernziele in den Bereichen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz und Urteilskompetenz.
  • 2. Geplanter Verlauf: Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Verlauf der Unterrichtsstunde in einzelnen Lernschritten mit Inhalten, Methoden und Medien.
  • 3. Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt bietet eine fiktive Beschreibung der Lerngruppe, um die didaktischen Entscheidungen zu kontextualisieren.
  • 4. Didaktische Bemerkungen: Dieser Abschnitt bietet eine Analyse des Themas und der didaktischen Entscheidungen in Bezug auf Reduktion, Verortung in der Reihe, Kompetenzerwerb und gesellschaftliche Relevanz.

Schlüsselwörter

Die Stunde thematisiert die nationalsozialistische Machtergreifung in Mainz im Jahr 1933, die Reaktionen der Bevölkerung, die verschiedenen Haltungen gegenüber den Nationalsozialisten, die Bedeutung von Medien und Propaganda, die Folgen für die Mainzer Gesellschaft und die Relevanz dieser Ereignisse für die heutige Zeit.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die nationalsozialistische Machtübernahme in Rheinhessen. Eine didaktische Auseinandersetzung mit Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern (Gymnasium, 10. Klasse)
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
10
Katalognummer
V1395264
ISBN (eBook)
9783346943040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rheinhessen Mainz Nationalsozialismus Machtübernahme 30. Januar Regionalgeschichte Stundenetwurf Unterrichtsentwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die nationalsozialistische Machtübernahme in Rheinhessen. Eine didaktische Auseinandersetzung mit Mitläufern, Opportunisten und Widerständlern (Gymnasium, 10. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1395264
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum