Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Imperialistische Ideale in der Populärkultur. Eine Analyse der Kolonialpropaganda im Deutschen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts

Titel: Imperialistische Ideale in der Populärkultur. Eine Analyse der Kolonialpropaganda im Deutschen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts

Seminararbeit , 2022 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dominik Kruczinski (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der politischen Ideale des Imperialismus des Deutschen Reiches zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert auf das Alltagsleben der europäischen Kernbevölkerung. Ziel ist es, die Präsenz von Kolonialpropaganda in der Populärkultur zu identifizieren und deren Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaft zu verstehen.

Das deutsche Reich im 19. und frühen 20. Jahrhundert war durch imperialistische Bestrebungen geprägt. Diese Arbeit deckt auf, wie sich diese Ideale im Alltagsleben der Bevölkerung manifestierten, besonders in der Populärkultur. Durch die Definition und Erklärung des Imperialismus und des Kulturimperialismus im Kontext des „Rennens um einen Platz an der Sonne“ bietet die Arbeit einen historischen Hintergrund. Die Analyse fokussiert sich auf alltägliche Werbemittel der Epoche, wie Sammelkarten und Postkarten, und ergründet, wie diese zur Verbreitung imperialistischer Botschaften genutzt wurden. Der Abschluss reflektiert diese Erkenntnisse im Licht der wissenschaftlichen Diskussion und bewertet ihre Bedeutung in der Geschichte Deutschlands.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Kontext und Theoriebegriffe
    • 2.1 Die Definition des (Kultur-)Imperialismus
    • 2.2 Imperialismus und Kolonisation im Deutschen Reich
  • 3. Die Ideologie des Imperialismus in zeitgenössischen Werbemitteln
  • 4. Forschungsdiskurs
  • 5. Abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkung der imperialistischen Ideale des Deutschen Reiches im 19. und 20. Jahrhundert auf das Alltagsleben der Bevölkerung im europäischen Kernland. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Kolonialpropaganda in der Populärkultur und deren Zweck.

  • Definition und Kontextualisierung des (Kultur-)Imperialismus
  • Analyse der deutschen Kolonialpolitik im Kontext des „Rennens um einen Platz an der Sonne“
  • Untersuchung der Einbettung imperialistischer Propaganda in alltägliche Werbemittel
  • Reflexion des Kolonialdiskurses in der wissenschaftlichen Forschung
  • Bewertung der Erkenntnisse im Hinblick auf die Eingangsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Auswirkung des Imperialismus auf das Alltagsleben der deutschen Bevölkerung dar und umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit.
  • Kapitel 2: Historischer Kontext und Theoriebegriffe
    Dieses Kapitel definiert die Begriffe Imperialismus und Kulturimperialismus und beleuchtet die Geschichte der deutschen Kolonialpolitik bis zum Ersten Weltkrieg.
  • Kapitel 3: Die Ideologie des Imperialismus in zeitgenössischen Werbemitteln
    In diesem Kapitel werden anhand von zeitgenössischen Werbemitteln wie Sammel- oder Postkarten die Formen und Botschaften der imperialistischen Propaganda analysiert.

Schlüsselwörter

Imperialismus, Kulturimperialismus, Kolonialpropaganda, Deutsches Reich, Werbung, Populärkultur, Alltagsleben, Kolonialismus, Weltmacht, „Rennen um einen Platz an der Sonne“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Imperialistische Ideale in der Populärkultur. Eine Analyse der Kolonialpropaganda im Deutschen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Weltausstellungen, Völkerschauen und ethnologische Sammlungen im 19. und 20. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Dominik Kruczinski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
14
Katalognummer
V1395193
ISBN (eBook)
9783346947215
ISBN (Buch)
9783346947222
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Imperialismus Populärkultur Deutsches Reich 1884-1918 Werbung Kolonialpropaganda (Kultur-)Imperialismus Kolonisation Sozialdarwinismus Ideologie Kaiserreich Afrika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Kruczinski (Autor:in), 2022, Imperialistische Ideale in der Populärkultur. Eine Analyse der Kolonialpropaganda im Deutschen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1395193
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum