Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe

Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Nutzen der Methode anhand einer fiktiven Fallstudie

Titel: Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Nutzen der Methode anhand einer fiktiven Fallstudie

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit stellt an einem fiktiven Fallbeispiel dar, wie die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Konzept des Fallmanagements der Komplexität von herausfordernden Lebenslagen von Familien begegnen können und wie die einzelnen Handlungsschritte aufeinander aufbauen.

Vielfach gesellschaftlich kaum wahrgenommen, werden in Deutschland Kinder und Jugendliche in komplexen schwierigen familiären Situationen groß. Ihre Entwicklungsvoraussetzungen müssen als höchst bedenklich bezeichnet werden, eine soziale und wirtschaftliche Teilhabe stellt sich als restriktives Erleben dar. Auch wenn in Deutschland diverse sozialstaatliche Versorgungs- und Hilfesysteme gesetzlich verankert sind, werden diese Familien oft nicht erreicht. Kinder unseres Jahrhunderts erleben sehr diverse Lebenswirklichkeiten in unserer Gesellschaft. Immer wieder ist von Chancengerechtigkeit zu lesen, dennoch sind in der Realität vor allem die Lebenslagen und Bildungsverläufe die deutlichsten Unterscheidungsbereiche, mit denen Familien zu kämpfen haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Mehrfach belastete Lebenszusammenhänge
    • Komplexen Problemlagen in Familien mit Fallmanagement begegnen
  • Falldarstellung
    • Familie Otto
  • Rechtliche Einordnung der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Familie Otto
    • Allgemeine, übergeordnete rechtliche Verankerung des Hilfeanspruchs
      • Konkrete rechtliche Unterstützung im Fall Familie Otto
      • Zielgruppenidentifizierung und gewählte Arbeitsfelder
  • Fallmanagement
    • Fallmanagement-Gliederung in einzelne Phasen
    • Linking
      • Vorbereitung
      • Vermittlung
      • Anpassung
      • Fallbezogene Vernetzung
    • Monitoring
      • Normaler Fallverlauf im Monitoring
      • Drohender Abbruch durch Familie Otto
      • Fehlende Umsetzung der vereinbarten Leistung durch einen Leistungserbringer
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Anwendung des Fallmanagements in der Kinder- und Jugendhilfe anhand eines fiktiven Falls. Ziel ist es, die Herausforderungen komplexer Problemlagen in Familien aufzuzeigen und den Prozess des Fallmanagements, insbesondere die Phasen des Linking und Monitoring, zu erläutern.

  • Mehrfach belastete Lebenszusammenhänge und Entwicklungsrisiken in Familien
  • Anwendung des Fallmanagements zur Unterstützung von Familien in komplexen Problemlagen
  • Das Konzept des Linking und seine Bedeutung für die Vernetzung und Koordination von Hilfen
  • Das Monitoring im Fallmanagement und die Sicherstellung der Effektivität der Hilfen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der komplexen familiären Situationen und der Herausforderung, diesen mit Hilfe des Fallmanagements zu begegnen, vor.
  • Falldarstellung: Das Kapitel stellt die fiktive Familie Otto und ihre schwierige Lebenslage vor, die die Notwendigkeit von Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe verdeutlicht.
  • Rechtliche Einordnung der Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt den Hilfeanspruch der Familie Otto im Kontext des deutschen Rechts auf.
  • Fallmanagement: Das Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen des Fallmanagements, wobei ein Schwerpunkt auf dem Linking und dem Monitoring liegt.

Schlüsselwörter

Fallmanagement, Kinder- und Jugendhilfe, Linking, Monitoring, komplexe Problemlagen, Familienhilfe, Entwicklungsrisiken, rechtliche Grundlagen, Sozialgesetzbuch, Fallbezogene Vernetzung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Nutzen der Methode anhand einer fiktiven Fallstudie
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Veranstaltung
Zielgruppenarbeit und Fallmanagemen
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1394506
ISBN (eBook)
9783346943774
ISBN (Buch)
9783346943781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
linking monitoring kinder- jugendhilfe nutzen methode fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Nutzen der Methode anhand einer fiktiven Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1394506
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum