Die Entstehung und Weiterbildung diverser Kommunikationskonzepte hat die Palliativversorgung zu einer besseren und vor allem zu einer geschätzten Arbeit gemacht. Inwiefern haben diese Konzepte die Palliativmedizin verändert und welche Instrumente der Kommunikation werden in der Palliativversorgung im akutstationären Bereich in Deutschland eingesetzt?
Forschungsziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, einen ersten Eindruck über die Instrumente als auch Konzepte der Kommunikation in der palliativen Versorgung zu bekommen. Des Weiteren steht die kontinuierliche Veränderung der Sichtweise der Palliativmedizin im Vordergrund. Basis für die hier bearbeitete Seminararbeit ist die systematische Literaturrecherche über das Portal RefHunter als auch die Arbeit mit dem PICO-Schema.
Die Forschungsfrage lautet somit: Welche Instrumente der Kommunikation werden in der Palliativversorgung im akutstationären Bereich in Deutschland eingesetzt? Das Ziel dieser Arbeit ist erreicht, wenn der Leser die Instrumente der Kommunikation in der Palliativversorgung erfahren, als auch die Palliativmedizin im Wandel und ihre Perspektiven nahegebracht wurden.
Bereits in den letzten Jahren hat sich die Palliativmedizin selbst, als auch die Akzeptanz und das Ansehen in der Gesellschaft, deutlich etabliert. Es ist bei den Angehörigen, als auch Patienten nicht immer gleich das Wort "Tod" im Gedankenfeld. Lebensqualität und Schmerzkontrolle sind die neuen Schlüsselwörter, die mit Palliativmedizin in Verbindung gebracht werden.
Durch neue Formen der palliativen Versorgung, wie zum Beispiel SAPV-Teams (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) oder palliativen Konsildiensten, wurde ein weites Spektrum an Begleitungsmöglichkeiten erschaffen. Diese können individuell mit dem Patienten arbeiten oder behandeln, so wie er oder auch die Mitarbeiter es für angemessen finden.
In der folgenden Seminararbeit werden die Bereiche der Kommunikationsinstrumente, als auch Konzepte, im akutstationären Bereich analysiert und wie diese die Palliativmedizin auf eine andere Perspektive gebracht und das Umdenken der Gesellschaft angekurbelt haben. Die wichtigste Divise in der Palliativversorgung ist, so viel Aufklärung wie möglich zu schaffen, um Barrieren zu brechen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1.1 Hintergrund und Ausgangssituation
- 1.1.2 Ziel dieser Arbeit
- 1.1.3 Vorstellung von Arten der Palliativversorgung in Deutschland
- 1.1.4 Beschreibung des Forschungsdesigns
- 2 Hauptteil
- 2.1.1 Detailbeschreibung der Systematischen Literaturrecherche nach RefHunter
- 2.1.2 Ergebnisse der Systematischen Literaturrecherche nach RefHunter
- 2.2 Analyse der Kommunikationskonzepte
- 2.2.1 Kommunikation im Gesundheitswesen
- 2.2.2 Konzepte der Kommunikation in der Palliativversorgung im akutstationären Bereich
- 2.2.3 Der Blick auf die Palliativversorgung im Wandel
- 3 Schluss
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Die Perspektive für die Palliativversorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Kommunikationskonzepte in der palliativen Versorgung im akutstationären Bereich in Deutschland. Ziel ist es, den Einfluss dieser Konzepte auf die Palliativmedizin zu untersuchen und eingesetzte Kommunikationsinstrumente zu identifizieren. Die Arbeit stützt sich auf eine systematische Literaturrecherche.
- Kommunikationskonzepte in der deutschen Palliativversorgung
- Einfluss der Kommunikation auf die Akzeptanz der Palliativmedizin
- Herausforderungen und Vorurteile bezüglich der Palliativversorgung
- Analyse der Ergebnisse der Literaturrecherche
- Zukünftige Perspektiven für die Kommunikation in der Palliativversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der palliativen Versorgung in Deutschland ein. Sie beschreibt den historischen Hintergrund, die Entstehung von Palliativstationen und die Entwicklung verschiedener Kommunikationskonzepte. Die Arbeit definiert ihr Ziel, welches darin besteht, die Kommunikationskonzepte und -instrumente in der akutstationären Palliativversorgung zu untersuchen. Es wird das methodische Vorgehen, basierend auf einer systematischen Literaturrecherche mit RefHunter, erläutert und das Forschungsdesign vorgestellt. Der Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse.
2 Hauptteil: Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche mittels RefHunter. Es wird detailliert beschrieben, wie die Recherche durchgeführt wurde und welche Quellen einbezogen wurden. Die Ergebnisse der Recherche werden präsentiert und analysiert, um Kommunikationskonzepte in der Palliativversorgung zu identifizieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Kommunikation im Gesundheitswesen im Allgemeinen und speziell auf die Konzepte in der akutstationären Palliativversorgung. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung der sich verändernden Palliativversorgung und der Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung, Kommunikation, Akutstationär, Deutschland, Literaturrecherche, Kommunikationskonzepte, Palliativmedizin, Vorurteile, gesellschaftliche Akzeptanz, systematische Literaturrecherche, RefHunter.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kommunikationskonzepte in der Palliativversorgung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Kommunikationskonzepte in der palliativen Versorgung im akutstationären Bereich in Deutschland. Das Ziel ist es, den Einfluss dieser Konzepte auf die Palliativmedizin zu untersuchen und eingesetzte Kommunikationsinstrumente zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kommunikationskonzepte in der deutschen Palliativversorgung, den Einfluss der Kommunikation auf die Akzeptanz der Palliativmedizin, Herausforderungen und Vorurteile bezüglich der Palliativversorgung, die Analyse der Ergebnisse der Literaturrecherche und zukünftige Perspektiven für die Kommunikation in der Palliativversorgung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund, das Ziel und das methodische Vorgehen (systematische Literaturrecherche mit RefHunter). Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, analysiert Kommunikationskonzepte und betrachtet die sich verändernde Palliativversorgung. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Seminararbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, durchgeführt mit Hilfe der Datenbank RefHunter. Die Recherche identifizierte relevante Quellen zur Analyse von Kommunikationskonzepten in der akutstationären Palliativversorgung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Diese Ergebnisse werden analysiert, um Kommunikationskonzepte in der Palliativversorgung zu identifizieren und ihren Einfluss auf die Palliativmedizin zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Kommunikation im Gesundheitswesen allgemein und speziell auf die Konzepte in der akutstationären Palliativversorgung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Palliativversorgung, Kommunikation, Akutstationär, Deutschland, Literaturrecherche, Kommunikationskonzepte, Palliativmedizin, Vorurteile, gesellschaftliche Akzeptanz, systematische Literaturrecherche, RefHunter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst drei Kapitel: Eine Einleitung mit Hintergrund, Zielsetzung und Forschungsdesign; einen Hauptteil mit detaillierter Beschreibung und Analyse der Literaturrecherche; und einen Schluss mit Zusammenfassung und Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von Kommunikationskonzepten in der akutstationären Palliativversorgung in Deutschland und die Untersuchung ihres Einflusses auf die Palliativmedizin. Dabei sollen auch eingesetzte Kommunikationsinstrumente identifiziert werden.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen?
Ja, der Schluss der Arbeit bietet eine Perspektive für die zukünftige Entwicklung der Kommunikation in der Palliativversorgung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Kommunikationskonzepte in der Palliativversorgung. Mit Fokus auf den akutstationären Bereich in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1392748