Diese Arbeit beinhaltet eine Falllösung und befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen von Mobbing auf die psychische Gesundheit.
Die negative Beeinflussung durch Mobbing betrifft nicht nur die involvierten Personen, sondern die gesamte Unternehmenskultur und Wettbewerbsfähigkeit in der Weise, dass selbst eine Gefährdung der (Über-)Lebensfähigkeit des Betriebes gegeben sein kann, da aufgrund erhöhter Fehlzeiten, Fluktuationen der Belegschaft, Qualitätseinbußen beim Output oder anderweitiger verminderter Produktivität die betriebswirtschaftlichen Kosten pro Mobbing Fall bis zu 30.000 Euro betragen können.
Eine ökonomische Auswirkung ist die verminderte Leistungsmotivation und überhaupt die Arbeitsleistung des Mobbingbetroffenen selbst: Durch das Mobbing werden das Verhalten und die Leistungsbereitschaft des Betroffenen nachhaltig negativ beeinflusst, so nimmt zu Mobbingbeginn insbesondere diese dadurch ab, da sich der Betroffene sehr stark mit seiner Situation und mit der Abwehr von Aktionen beschäftigen muss, womit Konzentration und Arbeitsfreude verloren gehen.
Mit Fortdauer des Mobbings wird der Betroffene die Motivation zu leistungsgerechten Handeln verlieren und schließlich resignieren und zu einer bewussten Leistungsreduzierung (innere Kündigung) kommen. Die Erscheinungsformen Absentismus, Fluktuation, Leistungsminderung können auf die durch das Mobbing hervorgerufene Arbeitsunzufriedenheit zurückgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Falllösung (12 Seiten)
- Aufgabe 1: Mobbing und die Folgen
- Ad 1.1 Epidemiologie von Mobbing
- Ad 1.2 Auswirkung auf die psychische Gesundheit
- Ad 1.3 Widerstandsfähigkeit
- Ad 1.4 Auswirkung auf die Organisation
- Aufgabe 2: Erhebung der Ist-Situation
- Aufgabe 3: Präventionsmaßnahmen
- Ad 3.2 Führungskräftetraining
- Ad 3.3 Umgang mit Mobbing/Prävention von Mobbing-Folgen
- Ad 3.4 Finanzierung der Maßnahmen
- Aufgabe 4: Evaluationskonzept
- Ad 4.1 Erfolgsindikatoren
- Ad 4.2 Beteiligung
- Aufgabe 5: Mitarbeiterinformation
- Ad 5.1 Titelblatt
- Ad 5.2 Broschüre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Falllösung befasst sich mit den Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter. Sie beinhaltet die Analyse der Epidemiologie von Mobbing, die Erhebung der Ist-Situation, die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und die Evaluation des Erfolgs der Maßnahmen.
- Epidemiologie und Verbreitung von Mobbing am Arbeitsplatz
- Psychische und physische Auswirkungen von Mobbing auf Betroffene
- Resilienz und Widerstandsfähigkeit gegen Mobbing
- Entwicklung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing
- Evaluation des Erfolgs der Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Falllösung beginnt mit einer Analyse der Epidemiologie von Mobbing am Arbeitsplatz. Dabei werden Daten aus dem Mobbing-Report der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) herangezogen, um die Verbreitung von Mobbing in Deutschland aufzuzeigen. Das Kapitel beleuchtet auch die Risikofaktoren, die mit Mobbing in Verbindung stehen, wie z. B. Geschlecht, Alter und Berufsgruppe. Im zweiten Kapitel werden die Auswirkungen von Mobbing auf die psychische Gesundheit beleuchtet. Es wird erläutert, dass Mobbing zwar selbst keine Krankheitskategorie ist, aber eine Mitursache von psychischen oder physischen Erkrankungen sein kann. Es werden verschiedene psychische und physische Symptome beschrieben, die mit Mobbing in Verbindung stehen. Das dritte Kapitel behandelt das Thema Widerstandsfähigkeit. Hier wird Resilienz als innere Haltung und Fertigkeit definiert, die es Menschen ermöglicht, sich nach schlechten Erfahrungen zu erholen und sich erfolgreich an Stresssituationen anzupassen. Es werden verschiedene Resilienzkompetenzen beschrieben, die Menschen helfen können, mit Mobbing umzugehen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, psychische Gesundheit, Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Präventionsmaßnahmen, Evaluation, Epidemiologie, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Mobbing im Betrieb. Auswirkungen und Folgen auf die psychische Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391958