Bekleidungs- und Textilunternehmen befinden sich in einem konkurrierenden Verhältnis zueinander. Dies erfordert die Umsetzung strategischer Maßnahmen damit sich eine Modemarke von Mitbewerber:innen distanzieren kann. Auf Grundlage wissenstheoretischer Analysen, umfasst eine erfolgreiche Markenstrategie verschiedene Aspekte, wie die Marketingkommunikation, Produktgestaltung, Vertriebskanäle und Design.
Es soll eine positive Markenwahrnehmung geschaffen und die Markenbotschaft effektiv vermittelt werden. Dafür müssen die Marketinginstrumente an den Unternehmenszielen orientiert, eingesetzt werden. Die Modemarke HUGO BOSS gilt als Best-Practice Beispiel. Sie zeigt, welche strategischen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine erfolgreiche Markenidentität zu schaffen. Marktveränderungen, digitale Transformationen und veränderte Kundenbedürfnisse beeinflussen den wirtschaftlichen Erfolg und das Wachstum eines Modeunternehmens. Bekleidungsmarken wird empfohlen, flexibel im Aufbau ihrer Marketingstrategien zu bleiben. Eine eindeutige Zielgruppenansprache und eine differenzierte Positionierung sind entscheidend, um sich in der Modebranche erfolgreich zu etablieren.
Die verstärkte Nutzung digitaler Kanäle und der Personalisierung der Kommunikation birgt Risiken und Optionen für Modeunternehmen. Die Zusammenarbeit mit Influencenden und Markenbotschafter:innen kann dazu beitragen, eine breitere Zielgruppe anzusprechen und Vertrauen in die Marke aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problem- und Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Konzepte der Marken- und Imagebildung in der Textilindustrie
- 2.1 Markenidentität und ihre Bedeutung im Kontext der Markenbildung
- 2.2 Modelle der Markenbildung
- 2.3 Einflussfaktoren auf die Markenidentität in der Modebranche
- 3 Strategische Maßnahmen zur Markenbildung
- 3.1 Marken wirksam aufbauen und Bedeutung des Branding einschätzen
- 3.2 Wahl passender Markenstrategien für Modeunternehmen
- 3.3 Umsetzung der Markenstrategien am Beispiel von HUGO BOSS
- 4 Aufbau einer Markenidentität im digitalen Zeitalter
- 4.1 Kanalübergreifende Kommunikationsstrategien für Bekleidungsunternehmen
- 4.2 Influencer: Innen-Marketing in der Modebranche
- 4.3 Social-Media als Marketingstrategie für Bekleidungsmarken
- 5 Erfolgsmessung und Evaluation
- 5.1 Methoden und Kennzahlen zur Evaluation der Markenbildung
- 6 Ausblick und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von strategischen Maßnahmen zur Differenzierung und Positionierung von Bekleidungsunternehmen in der Modebranche. Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer erfolgreichen Markenidentität im digitalen Zeitalter.
- Die Bedeutung der Markenidentität und ihre Einflussfaktoren
- Strategische Maßnahmen zur Markenbildung im digitalen Kontext
- Die Rolle von Social Media und Influencer: Innen-Marketing
- Erfolgsmessung und Evaluation von Markenbildungsmaßnahmen
- Chancen und Herausforderungen für Modemarken in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Problem- und Fragestellung. Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte der Marken- und Imagebildung in der Textilindustrie, mit einem Schwerpunkt auf der Markenidentität und ihrer Bedeutung im Kontext der Markenbildung. Es werden verschiedene Modelle der Markenbildung sowie Einflussfaktoren auf die Markenidentität in der Modebranche betrachtet. Kapitel 3 widmet sich den strategischen Maßnahmen zur Markenbildung, einschließlich der Bedeutung des Branding und der Wahl passender Markenstrategien für Modeunternehmen. Das Kapitel beleuchtet zudem die Umsetzung der Markenstrategien am Beispiel von HUGO BOSS. Kapitel 4 befasst sich mit dem Aufbau einer Markenidentität im digitalen Zeitalter, mit einem Schwerpunkt auf kanalübergreifenden Kommunikationsstrategien, Influencer: Innen-Marketing und Social-Media-Strategien. Kapitel 5 präsentiert Methoden und Kennzahlen zur Erfolgsmessung und Evaluation von Markenbildungsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Markenidentität, Markenbildung, Digitalisierung, Modebranche, Marketingstrategie, Influencer: Innen-Marketing, Social Media, Erfolgsmessung, Nachhaltigkeit, ethischer Konsum.
- Arbeit zitieren
- Johanna Heimann (Autor:in), 2023, Markenidentität im digitalen Zeitalter. Strategische Maßnahmen zum Aufbau eines Bekleidungsunternehmens in der Modebranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391885