Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik

Title: Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik

Essay , 2021 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Betrachtung von Brechts Gedicht Das Schiff zeigt sich, wie widersprüchlich sich dessen Naturlyrik zur eigentlich der Lyrik übergeordneten Kategorie des Apollinischen verhält, sodass an dieser Stelle die Frage nach einer passenderen Kategorie erwächst. Auf der Suche nach einer solchen fällt der von Nietzsche in selbiger Schrift dem Apollinischen gegenübergestellte Begriff des Dionysischen in den Blick. Ist es möglich zentrale Elemente aus Brechts Naturlyrik, dem eingangs zitierten Gedicht widersprechend, dem Dionysischen zuzuordnen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik
  • Nietzsches Konzept des Dionysischen
  • Brechts Naturlyrik im Lichte des Dionysischen
  • Bedeutung für Brechts Lyrik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Frage, ob zentrale Elemente aus Bertolt Brechts Naturlyrik dem dionysischen Prinzip zugeordnet werden können. Hierzu wird zunächst Nietzsches Konzept des Dionysischen umrissen. Anschliessend werden einige zentrale Elemente in Brechts Naturlyrik beleuchtet, um schliesslich die Bedeutung des Dionysischen für Brechts Lyrik im Allgemeinen zu erschliessen.

  • Verbindung zwischen Natur und Mensch
  • Das Prinzip der Selbstvergessenheit
  • Der Rausch als Zustand der Einheitserfahrung
  • Der Körper und die transzendentale Erfahrung
  • Die Bedeutung der Passivität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Gegenüberstellung von Brechts Naturlyrik mit dem Konzept des Apollinischen, das Nietzsche in seiner Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ beschreibt.
  • Anschliessend wird Nietzsches Konzept des Dionysischen vorgestellt und mit der Analogie des Rausches erklärt.
  • Im dritten Kapitel wird die Frage untersucht, inwiefern Elemente aus Brechts Naturlyrik dem Prinzip des Dionysischen entsprechen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Rausch, Einheitserfahrung und der Transzendenz von Grenzen.
  • Abschliessend wird die Bedeutung der dionysischen Elemente für Brechts Lyrik im Allgemeinen erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Dionysisches, Naturlyrik, Bertolt Brecht, Rausch, Einheitserfahrung, Selbstvergessenheit, Transzendenz, Passivität, Apollinisches, Mimesis.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik
College
LMU Munich  (Department 1 – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache)
Course
Politik, Natur und „Liebe“ – Die Lyrik Brechts
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
6
Catalog Number
V1391367
ISBN (eBook)
9783346934772
Language
German
Tags
Brecht Lyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint