Die Forschungsfrage, die im Vollzug der Projektarbeit bearbeitet wird, schließt sich daraus, wie sich die unterschiedlichen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Mitarbeiter sowie Unternehmen auswirken und welche Faktoren zur Work-Life-Balance beitragen. Die betriebswirtschaftlichen Ansätze und Theorien der Work-Life-Balance werden veranschaulicht und das aktuelle Praxisunternehmen analysiert, um festzustellen, inwieweit dort die Balance zwischen Arbeit und Privatleben besteht. Das Ziel der Arbeit ist es, durch diese Analyse mögliche Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Erfolg des Unternehmens auf dem konkurrierenden Arbeitsmarkt steigern können.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Begriffserläuterung zur Work-Life-Balance. Basierend auf den aktuellen theoretischen Erkenntnissen werden unterschiedliche Motive zur Implementierung des Work-Life-Balance-Konzeptes angeführt. Anschließend erfolgt eine nähere Beschreibung ausgewählter Maßnahmen, die vom Unternehmen durchgeführt werden können. Diese Maßnahmen werden dann mithilfe eines Fragebogens für die Mitarbeiter der Cegeka GmbH Deutschland mit der gelebten Realität verglichen sowie die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer festgehalten. Weiterhin werden die Effekte der Work-Life-Balance auf das Unternehmen analysiert und anschließend mögliche Handlungsempfehlungen für das Praxisunternehmen herausgearbeitet und in einem Fazit die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Fundierung
- Begriffserläuterung Work-Life-Balance
- Motive der Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes
- Work-Life-Balance-Maßnahmen in Bezug auf Mitarbeiterbindung
- Forschungsmethodik - anonymer Fragebogen
- Ergebnisse des Fragebogens - Auswirkungen auf Mitarbeiter
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Handlungsempfehlungen für das Praxisunternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich unterschiedliche Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Mitarbeiter und Unternehmen auswirken und welche Faktoren zur Work-Life-Balance beitragen. Das Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, die den Erfolg im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte steigern können.
- Definition und Bedeutung der Work-Life-Balance
- Motive für die Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Arten und Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Mitarbeiter
- Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein Praxisunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet den aktuellen Wandel im Verhältnis von Arbeit und Privatleben und führt in das Thema der Work-Life-Balance ein.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Work-Life-Balance und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der „Work“- und „Life“-Komponenten. Es werden auch die Motive für die Implementierung von Work-Life-Balance-Konzepten in Unternehmen untersucht.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die für diese Projektarbeit verwendet wird, insbesondere die Anwendung eines anonymen Fragebogens zur Erhebung von Daten.
- Ergebnisse des Fragebogens - Auswirkungen auf Mitarbeiter: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse des Fragebogens und betrachtet die Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Mitarbeiter.
- Auswirkungen auf Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf das Unternehmen, wie z. B. auf die Produktivität und Mitarbeiterbindung.
- Handlungsempfehlungen für das Praxisunternehmen: Dieses Kapitel entwickelt auf der Grundlage der Forschungsergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen für ein Praxisunternehmen, um die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Zentrale Themen sind die Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes, die Mitarbeiterbindung und die Verbesserung des Arbeitsklimas. Die Arbeit analysiert auch die Rolle der Digitalisierung und des demografischen Wandels im Kontext der Work-Life-Balance.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Work-Life-Balance-Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391192