Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips

Title: Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips

Seminar Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Friederike Jung (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll nun untersucht werden, ob es tatsächlich sinnvoll ist, sich beim Lehren von Orthographie nur am phonologischen Prinzip zu orientieren. Dazu werden zuerst alle Rechtschreibprinzipien des Deutschen vorgestellt, um einen Überblick zu gewinnen und zu verdeutlichen, dass es neben dem phonologischen eben noch andere ausschlaggebende Prinzipien gibt. Hier ist anzumerken, dass die Strukturierung der Prinzipien stark variiert und fast von Lehrbuch zu Lehrbuch unterschiedlich ist. Die im Folgenden angewandte Einteilung entspricht der von Joachim Riehme, die eine gute Einordnung der verschiedenen didaktischen Schwerpunktsetzungen ermöglicht und an der sich auch Agi Schründer-Lenzen in ihrer gut strukturierten und informativen Monographie Schriftspracherwerb orientiert, die in der vorliegenden Arbeit des Öfteren herbeigezogen wird. Anschließend werden dann die Argumente, die für eine Ausrichtung des Rechtschreibunterrichts am phonologischen Prinzip sprechen, erörtert, bevor die Argumente, die diese Methode als wenig sinnvoll erscheinen lassen, näher beleuchtet werden.

Die Arbeit baut auf folgendem Hintergrund auf: Mark Twain kritisiert in seinem berühmten Aufsatz "The Awful German Language" die Schwierigkeiten der deutschen Sprache und lobt gleichzeitig ihre phonologische Schreibweise. Er behauptet, Deutsch könne in einer Stunde erlernt werden, was jedoch umstritten ist. Die deutsche Orthographie unterliegt verschiedenen Prinzipien, darunter das phonologische, morphematische, grammatische und historische Prinzip. Die Methode "Lesen durch Schreiben" von Jürgen Reichen basiert auf der Idee, Schreiben und Lesen durch das phonologische Prinzip zu erlernen, ohne Rechtschreibfehler zu korrigieren. Später werden die Lernenden jedoch mit der Notwendigkeit der Standardorthografie konfrontiert. Dies verdeutlicht die Komplexität der deutschen Rechtschreibung und die Herausforderungen in der Rechtschreibdidaktik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prinzipien der deutschen Rechtschreibung
  • Argumente für eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip
  • Argumente gegen eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit einer ausschließlich phonologisch orientierten Rechtschreibdidaktik im Deutschen. Es wird analysiert, ob die Konzentration auf das phonologische Prinzip im Unterricht den Lernprozess der deutschen Rechtschreibung effektiv unterstützt.

  • Vorstellung der verschiedenen Prinzipien der deutschen Rechtschreibung
  • Bewertung der Argumente für eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip
  • Analyse der Argumente, die gegen eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip sprechen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen einer phonologischen Orientierung im Rechtschreibunterricht
  • Einordnung der phonologischen Prinzipien im Kontext der deutschen Rechtschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert Mark Twains Kritik an der deutschen Sprache und beleuchtet die Komplexität der deutschen Orthographie im Vergleich zum Englischen. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Frage nach der Effektivität einer ausschließlich phonologischen Orientierung im Rechtschreibunterricht.
  • Prinzipien der deutschen Rechtschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Prinzipien der deutschen Rechtschreibung, darunter das phonologische, das morphematische, das grammatische und das historische Prinzip. Es wird verdeutlicht, wie diese Prinzipien zusammenwirken und die Komplexität der deutschen Orthographie bedingen.
  • Argumente für eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip: Dieses Kapitel diskutiert die Argumente, die für eine Konzentration auf das phonologische Prinzip im Rechtschreibunterricht sprechen. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die sich auf dieses Prinzip fokussieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Prinzipien der deutschen Rechtschreibung, insbesondere dem phonologischen Prinzip. Sie analysiert die Argumente für und gegen eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip im Rechtschreibunterricht und beleuchtet die didaktischen Herausforderungen und Chancen dieser Methode. Die Arbeit bezieht sich auf Themen wie Schriftspracherwerb, Rechtschreibdidaktik, Phonem-Graphem-Korrespondenz und die unterschiedlichen Prinzipien der deutschen Orthographie.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips
College
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Course
(Mehr)Schriftlichkeit: Lesen und Schreiben im DaF-Unterricht
Grade
1,0
Author
Friederike Jung (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1391180
ISBN (eBook)
9783346937384
ISBN (Book)
9783346937391
Language
German
Tags
Rechtschreibung Phonologisches Prinzip Orthographie Deutsch als Fremdsprache Rechtschreibunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Jung (Author), 2021, Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint