In dieser Arbeit werden die Einflussfaktoren und Gründe herausgearbeitet, warum es Fehlqualifikation am Arbeitsmarkt so vielfältig in Europa gibt sowie die möglichen Folgen, für die Wirtschaft. Die Analyse dieser Forschung für die Fehlqualifikation von Arbeitskräften wurde in einer ausgiebigen Literaturrecherche durchgeführt.
Die Fehlqualifikation von Arbeitnehmern ist bis heute ein ständiges Problem für die westlichen Industrieländer. Sei es, dass Überqualifizierung von Arbeitnehmern im eigenen Land geschieht oder überqualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland kommen. Diese Menschen werden auf den freien Arbeitsmarkt entsendet und nehmen meistens Arbeitsplätze an, die weder ihre Qualifikationen noch ihre kognitiven Fähigkeiten richtig beanspruchen.
Die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Dazu zählen unter anderem, fehlende Sprachkenntnisse oder Unterschiede in der Bildung einzelner Staaten. Es ergeben sich, aber auch andere Aspekte, wie die der Wohnlage oder die Pendelzeit zur Arbeit einer Person, dadurch ergeben sich für eine Person eine schlechtere Bildung und oder eine Fehlanpassung an seinen Arbeitsplatz. Auch in Deutschland sind Überqualifikationen vorhanden und in vielen beruflichen Nischen vertreten. Sie führen zur Unzufriedenheit im eigenen Leben, wie auch zur minderen Produktivität im Unternehmen und ziehen wirtschaftliche Folgen mit sich.
Es soll zuerst definiert werden, was unter Fehlqualifikation verstanden wird. Ein anderer Begriff für Fehlqualifikation ist Ausbildungsadäquate. In dem Zusammenhang hat dies die Bedeutung, dass die gelernten Qualitäten, die in einer Ausbildung, Universität oder Hochschule erlernt wurden, in dem jeweiligen Beruf nicht fachgerecht eingesetzt werden. Diese Fehlqualifikationen führen dann zu dem Phänomen, der Überqualifizierung von Zuwanderern, wie auch von einheimischen Arbeitnehmern. Überqualifizierung bedeutet, dass Arbeitnehmer in Berufen beschäftigt sind, die nicht ihren kognitiven Fähigkeiten oder ihren Qualitäten, die sie erlernt haben, entsprechen. Sei es im eigenen Land oder als Zuwanderer, der seine Tätigkeiten in einem anderen Land als seinem Herkunftsland ausübt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Methodik
- Ergebnis
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Fehlqualifikation von Arbeitskräften in westlichen Industrieländern. Sie beleuchtet die Ursachen, Folgen und die verschiedenen Modelle und Studien, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
- Ursachen und Auswirkungen der Fehlqualifikation
- Überqualifizierung von Zuwanderern und Einheimischen
- Rolle von Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden und Diskriminierung
- Einfluss von Mobilität, Bildung und Angst vor Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen der Fehlqualifikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt das Problem der Fehlqualifikation von Arbeitnehmern in westlichen Industrieländern ein und erläutert die Bedeutung des Themas. Es werden verschiedene Gründe für Fehlqualifikation genannt, wie z.B. Sprachbarrieren, Unterschiede in Bildungssystemen und die Wohnlage.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Fehlqualifikation und stellt verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung des Phänomens vor. Es werden auch die Begriffe Überqualifizierung und Ausbildungsinadäquate Beschäftigung erläutert.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Analyse der Fehlqualifikation von Arbeitskräften verwendet wurden. Die Recherche basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche, die mit Hilfe von Google Scholar durchgeführt wurde.
- Ergebnis: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Studien und Ergebnisse, die sich mit den Ursachen und Folgen der Fehlqualifikation auseinandersetzen. Es wird die Rolle von Humankapital, sprachlichen Barrieren, kulturellen Unterschieden und Diskriminierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Fehlqualifikation, Überqualifizierung, Ausbildungsinadäquate Beschäftigung, Zuwanderung, Diskriminierung, Humankapital, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Mobilität, Bildung, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftliche Folgen und Gesellschaftliche Folgen. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen, Folgen und Modellen der Fehlqualifikation von Arbeitskräften in westlichen Industrieländern.
- Quote paper
- Feliks Atachim (Author), 2022, Fehlqualifikation von Arbeitskräften. Schaden Fehlqualifikationen von Arbeitnehmern der westlich europäischen Wirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1391145