Erfolgreiches Lernen kann durch eine Vielzahl von Komponenten ermöglicht werden. Eine der wichtigsten Komponenten ist hierbei die Motivation. Das Zusammenwirken dieser mit der kognitiven Komponente setzt erfolgreiches und selbstgesteuertes Lernen voraus. Der motivierende Faktor, das Interesse, sorgt dafür, dass sich der Lernende gerne mit einem bestimmten Thema beschäftigt und es auch aus seinem eigenen Willen heraus tut. Dieser Vorgang wird als intrinsische Motivation bezeichnet. Lernstrategien können durch sie optimal zum Einsatz gebracht werden. Um diese ideale Voraussetzung für einen Unterricht herzustellen, müssen die passenden Mittel eingesetzt werden. Die Frage stellt sich hier, welche Mittel passend für Lernende sind. Pädagogen und Forscher haben sich mit genau der Frage beschäftigt, auf die in dieser wissenschaftlichen Arbeit Bezug genommen wird.
In dem heutigen Zeitalter sind Medien bedeutender als je zuvor. Bereits Kinder haben technische Mittel zuhause, die man aus früheren Zeiten noch gar nicht kennt. Schülerinnen und Schüler können sich sehr für das Medium des Computers begeistern, welcher in dieser Studie eine wichtige Rolle spielt. Immersive Learning ist hier ein entscheidender Begriff. Dieses ermöglicht das Vermitteln von Lehr- und Lerneinheiten, die in der realen Welt schwer zu realisieren sind. So können zum Beispiel Themen durch eine virtuelle Lernumgebung, mit der sich in dieser Studie auseinandergesetzt wurde, an den Lernenden vermittelt werden. Das hilft diesen dabei, neue Themen besser zu verstehen und sich vor allem auch für das Thema zu begeistern.
Durch das Einsetzen der virtuellen Welt soll überprüft werden, inwieweit die Motivation, die durch diese Umgebung hervorgerufen wird, einen Einfluss auf den Lernerfolg hat. Dieser Satz hat auch die Hypothese dieser wissenschaftlichen Arbeit geformt.
Um die Korrelation zwischen der Motivation und dem Lernerfolg beweisen zu können, haben 13 Probanden, hier ausschließlich Studenten, an einer empirischen Studie zu genau dem Thema teilgenommen, in der eine virtuelle Lernumgebung zum Thema „Mittelalter in Würzburg“ eingebettet war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Methodischer Teil
- Stichprobe
- Umgebung
- Instrumente
- Durchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von virtuellen Lernumgebungen und deren Einfluss auf die Motivation und den Lernerfolg. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob ein positiver Zusammenhang zwischen der durch die virtuelle Umgebung ausgelösten Motivation und dem Lernerfolg besteht.
- Die Rolle der Motivation im Lernprozess
- Die Bedeutung von intrinsischer Motivation
- Der Einsatz von virtuellen Lernumgebungen zur Steigerung der Motivation
- Die Analyse des Einflusses der Motivation auf den Lernerfolg
- Die Untersuchung der Korrelation zwischen Motivation und Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des Lernens im digitalen Zeitalter dar und hebt die Bedeutung der Motivation für den Lernerfolg hervor. Sie führt den Leser in die Thematik der virtuellen Lernumgebungen und deren Potenzial zur Steigerung der Motivation ein.
- Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und der verschiedenen Komponenten, die einen erfolgreichen Lernprozess ermöglichen. Insbesondere wird die Rolle der Motivation und das Zusammenspiel zwischen intrinsischer Motivation und Interesse beleuchtet.
- Methodischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es umfasst die Auswahl der Stichprobe (13 Studenten), die verwendete virtuelle Lernumgebung zum Thema „Mittelalter in Würzburg“, die eingesetzten Instrumente und die Durchführung der Studie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser wissenschaftlichen Arbeit sind: virtuelle Lernumgebung, Motivation, Lernerfolg, intrinsische Motivation, selbstgesteuertes Lernen, Immersive Learning, empirische Studie, Korrelationsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Der Zusammenhang zwischen Motivation und Lernerfolg beim Einsatz einer virtuellen Lernumgebung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390629