Diese wissenschaftliche Arbeit widmet sich der kritischen Untersuchung der Transformation der Teufelsfigur von einer religiösen zu einer literarischen und ästhetischen Rolle während der Epoche der Romantik. Durch eine sorgfältige Analyse der Werke "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso und "Die Abenteuer der Sylvester-Nacht" von E.T.A. Hoffmann, zielt die Arbeit darauf ab, den Wandel in der Darstellung des Teufels während dieser Zeitperiode zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen des Teufels in der Literatur der Romantik
- Die Entwicklung
- Die Verhaltensweise
- Die Gestalt
- Die Teufelsfigur in Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Die Abentheuer der Sylvester-Nacht
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte – Adelbert von Chamisso
- Charakterdarstellung
- Der graue Rock - Das Erscheinungsbild
- Peter und der Teufel
- Der verlorene Schatten
- Die Abentheuer der Sylvester-Nacht - E. T. A. Hoffmann
- Charakterdarstellung
- Die Verwandlung - Das Erscheinungsbild
- Erasmus und Signor Dapertutto
- Das verlorene Spiegelbild
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte – Adelbert von Chamisso
- Folgerung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Teufelsfigur in Adelbert von Chamissos "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" und E. T. A. Hoffmanns "Die Abentheuer der Sylvester-Nacht" im Kontext der Romantik. Ziel ist die Untersuchung der Transformation des Teufels von einer religiösen zu einer ästhetisch-literarischen Figur. Der Vergleich der beiden Werke soll sowohl die Grundlage als auch die Weiterentwicklung dieser Darstellung aufzeigen.
- Die Entwicklung der Teufelsfigur in der Literatur vom 17. bis 18. Jahrhundert
- Vergleich der Teufelsfiguren in "Schlemihl" und "Sylvester" hinsichtlich Verhaltensweise und Aussehen
- Analyse der Beziehung zwischen Teufelsfigur und Protagonist in beiden Werken
- Untersuchung des Handelns der Teufelsfiguren
- Die ambivalente Natur des romantischen Teufels und seine Loslösung von der religiösen Verortung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: den Vergleich der Teufelsdarstellungen in Chamissos "Peter Schlemihl" und Hoffmanns "Die Abentheuer der Sylvester-Nacht". Sie erläutert die Bedeutung beider Werke für die Untersuchung der romantischen Teufelsfigur und kündigt den methodischen Ansatz an: eine Analyse der Verhaltensweise und des Erscheinungsbildes der Teufelsfiguren im Kontext der Literaturgeschichte. Die Einleitung betont die Transformation des Teufels von einer religiösen zu einer literarischen Figur.
Das Phänomen des Teufels in der Literatur der Romantik: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Teufelsbildes in der Literatur. Es wird die Überwindung der Vorstellung vom Teufel als einheitlicher Figur thematisiert, und es wird betont, dass der Teufel je nach Epoche unterschiedliche Bedeutungen und Eigenschaften hat. Der Fokus liegt auf der Säkularisierung des Teufels und seiner Wandlung von einer allegorischen zu einer rhetorischen Figur, die als literarische Gestalt verwendet werden kann. Die Verhaltensweisen des Teufels werden anhand verschiedener Typen (satirisch, unheimlich, Faust-Typus, Luzifer-Typus) beleuchtet und mit Bezug auf religiöse und gesellschaftliche Kontexte interpretiert.
Die Teufelsfigur in Peter Schlemihls wundersame Geschichte und Die Abentheuer der Sylvester-Nacht: Dieses Kapitel analysiert die Teufelsfiguren in den beiden ausgewählten Werken. Es werden die Charaktere, ihr Aussehen und ihr Verhältnis zu den Protagonisten (Peter Schlemihl und Erasmus) detailliert beschrieben und verglichen. Die Handlungen der Teufelsfiguren werden im Kontext der jeweiligen Erzählung untersucht, und es wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Darstellung eingegangen. Die Kapitel behandeln die Beziehung zwischen den Figuren und die erzählerischen Funktionen des Teufels.
Schlüsselwörter
Romantischer Teufel, Adelbert von Chamisso, E. T. A. Hoffmann, Peter Schlemihl, Die Abentheuer der Sylvester-Nacht, Teufelspakt, Schatten, Spiegelbild, Säkularisierung, Ambivalenz, Literatur der Romantik, Charakteranalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Darstellung des Teufels in der Romantik: Ein Vergleich von Chamisso und Hoffmann"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Teufels in Adelbert von Chamissos "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" und E. T. A. Hoffmanns "Die Abentheuer der Sylvester-Nacht" und vergleicht die beiden Figuren im Kontext der Romantik. Der Fokus liegt auf der Transformation des Teufels von einer religiösen zu einer ästhetisch-literarischen Figur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie sich der Teufel in den beiden Werken darstellt und wie sich diese Darstellung von früheren Vorstellungen des Teufels unterscheidet. Es wird ein Vergleich der Verhaltensweisen und des Aussehens der Teufelsfiguren vorgenommen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Entwicklung der Teufelsfigur in der Literatur zu beleuchten.
Welche Werke werden verglichen?
Im Mittelpunkt des Vergleichs stehen Adelbert von Chamissos "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" und E. T. A. Hoffmanns "Die Abentheuer der Sylvester-Nacht". Die Teufelsfiguren in diesen beiden Werken werden detailliert analysiert und gegenübergestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Teufelsbildes in der Romantik, ein Kapitel zum Vergleich der Teufelsfiguren in den beiden ausgewählten Werken, eine Folgerung und ein Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Teufelsfiguren werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Charakterdarstellung, das Aussehen (z.B. der graue Rock bei Schlemihl, die Verwandlung bei Erasmus), das Verhältnis der Teufelsfiguren zu den Protagonisten (Peter Schlemihl und Erasmus), das Handeln der Teufelsfiguren und die erzählerische Funktion des Teufels in beiden Werken.
Welche Bedeutung hat der Kontext der Romantik für die Analyse?
Die Arbeit betont die Bedeutung des romantischen Kontextes für das Verständnis der Teufelsfiguren. Es wird untersucht, wie sich der Teufel von seiner religiösen Verortung löst und zu einer ambivalenten, ästhetisch-literarischen Figur wird. Die Säkularisierung des Teufels und seine Wandlung von einer allegorischen zu einer rhetorischen Figur sind zentrale Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantischer Teufel, Adelbert von Chamisso, E. T. A. Hoffmann, Peter Schlemihl, Die Abentheuer der Sylvester-Nacht, Teufelspakt, Schatten, Spiegelbild, Säkularisierung, Ambivalenz, Literatur der Romantik, Charakteranalyse, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass die Teufelsfiguren in "Peter Schlemihl" und "Die Abentheuer der Sylvester-Nacht" die Transformation des Teufels von einer religiösen zu einer literarischen Figur im Kontext der Romantik repräsentieren. Der Vergleich der Figuren verdeutlicht sowohl die Grundlage als auch die Weiterentwicklung dieser Darstellung.
- Quote paper
- Sindy Horitzky (Author), 2021, Die Transformation der Teufelsfigur in der Romantik. Eine vergleichende Analyse der Werke von Chamisso und Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1390210