Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der variablen Vergütung. Es wird differenziert zwischen Zielvorgaben und Zielvereinbarung. Zudem zwischen qualitative und quantitativen Zielen und welche Rolle der Betriebsrat dabei spielt.
Arbeitnehmer werden durch die unterschiedlichsten Einflüsse in ihrer Arbeit angetrieben. Einer dieser Einflüsse ist die Vergütung. Dazu zählt auch die erfolgsabhängige beziehungsweise variable Vergütung. Mitarbeiter möchten entsprechend ihrer Leistung honoriert werden. Hinzu kommt, dass ohne Ziele die Motivation und Effektivität von Arbeitnehmern leidet. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass diese beiden Faktoren in einem Vergütungskonzept verknüpft werden. Variable Vergütungssysteme dienen der Führung, Steuerung und Motivation von Mitarbeitern. Die Honorierung erfolgt in Abhängigkeit der Zielerreichung. In Deutschland ist der Anteil an erfolgsorientierter Vergütung, vornehmlich fokussiert auf die einjährige Vergütung, seit über einer Dekade kontinuierlich angestiegen. Ein probates Mittel zur Steuerung und Führung der Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang ist die Zielvereinbarung. Das Instrument der Zielvereinbarung wird bei mehr als der Hälfte deutscher Unternehmen eingesetzt. Dabei wird die Zielvereinbarung häufig an die variable Vergütung angebunden. Zielvereinbarungen führen zwar zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und mehr Motivation, allerdings nur, wenn diese nicht and die Vergütung geknüpft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stellung der variablen Vergütung
- Der Begriff der Zielvereinbarung
- Was sind Ziele und welche Arten gibt es
- Quantitative und qualitative Ziele
- Wie sollten Ziele sein
- Freiwilligkeitsvorbehalte bei Zielvereinbarungen
- Folgen unklarer Zielvereinbarung
- Folgen unterbliebener Zielvereinbarung
- Nichterreichung von Zielen
- Rolle des Betriebsrates bei Zielvereinbarungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zielvereinbarung bei der erfolgsabhängigen Vergütung von Arbeitnehmern. Sie beleuchtet die rechtlichen und praktischen Aspekte, die bei der Gestaltung und Implementierung von Zielvereinbarungen zu beachten sind. Die Arbeit analysiert die Rolle der Zielvereinbarung als Instrument der Steuerung und Motivation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Die Stellung der variablen Vergütung im Kontext des Arbeitsvertrags
- Der Begriff der Zielvereinbarung und die verschiedenen Arten von Zielen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke bei der Zielvereinbarung
- Die Rolle des Betriebsrats bei Zielvereinbarungen
- Die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung der erfolgsabhängigen Vergütung und die Rolle der Zielvereinbarung bei der Motivation und Steuerung von Arbeitnehmern. Es wird auf die wachsende Bedeutung von Zielvereinbarungen in der heutigen Arbeitswelt und die rechtlichen Aspekte hingewiesen.
- Stellung der variablen Vergütung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Vergütung, wobei der Fokus auf der variablen Vergütung als Bestandteil des Gesamtentgeltsystems liegt. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Vergütung im Arbeitsvertrag und die Bedeutung von Leistungs- und erfolgsorientierten Komponenten erläutert.
- Der Begriff der Zielvereinbarung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Zielvereinbarung und beleuchtet die verschiedenen Arten von Zielen, die bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen relevant sind. Es werden quantitative und qualitative Ziele sowie die Kriterien für eine effektive Zielformulierung erläutert.
- Rolle des Betriebsrates bei Zielvereinbarungen: Dieses Kapitel untersucht die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Zielvereinbarungen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Betriebsrats für die Transparenz und Fairness bei Zielvereinbarungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarung, Erfolgsabhängige Vergütung, Variable Vergütung, Arbeitsvertrag, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Mitbestimmung, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Ziele, Leistungsorientierung, Zielsetzung, Rechtliche Fallstricke, Führungsinstrument.
- Arbeit zitieren
- Matthias Heinzen (Autor:in), 2019, Die Zielvereinbarung bei der erfolgsabhängigen Vergütung des Arbeitnehmers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389917