Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung

Title: Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung

Research Paper (undergraduate) , 2000 , 14 Pages

Autor:in: Roland Karl (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das GmbHG schreibt zwingend für jede GmbH einen GF vor. Der GF ist neben der Gesellschafterversammlung das zweite notwendige Organ einer GmbH.
Nachdem der GmbH-GF kein Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts ist, kommen auf ihn auch die Haftungsprivilegien des Arbeitsrechts nicht zur Anwendung.
Besondere Haftungsrisiken bestehen für den GF einer GmbH in der Gründungsphase, also im Stadium der Vorgründungsgesellschaft und der GmbH in Gründung.
Schließen sich mindestens zwei natürliche Personen zum Zwecke der Gründung einer GmbH zusammen, so ist eine Vorgründungsgesell¬schaft entstanden, vorausgesetzt, diese Vorgründungsgesellschaft ist bereits vor Abschluss des Gesellschaftsvertrages rechtsgeschäftlich tä¬tig. Aus diesen Rechtsgeschäften haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt. Eine Haftung des GF, so denn zu diesem frühen Zeitpunkt schon ein GF bestellt ist, gibt es solange nicht, als die von ihm abgeschlossenen Geschäfte von der Vollmacht der Gründungsgesell¬schafter gedeckt sind.
Mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages wird die Vorgründungs¬gesellschaft wieder aufgelöst, da der Gesellschaftszweck erreicht wurde.
Die mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages entstandene Vorgesell¬schaft oder GmbH i. G. ist bereits generell den Vorschriften des GmbHG unterworfen. Ihr wird weitgehende Rechtsfähigkeit zuerkannt und sie kann daher im Rechtsverkehr nach außen hin auftreten und Träger von Rechten und Pflichten sein.
Zwar kann die Vorgesellschaft auch von jedem einzelnen Gesellschafter nach außen vertreten werden, da aber für die Eintragung in das Han¬delsregister ein GF zwingend vorgeschrieben ist, wird regelmäßig schon für die Vorgesellschaft ein GF tätig.
Grundsätzlich beschränkt sich die Vollmacht des GF auf die zur Eintra¬gung notwendigen Geschäfte. Dem GF kann jedoch auch volle Vertre¬tungsmacht durch die Gesellschafter eingeräumt werden.

In diesem Fall droht dem GF die sogenannte Handelndenhaftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG.
Zwar kann die Handelndenhaftung sogar stillschweigend ausgeschlos¬sen werden, hieran sind aber nach herrschender Rechtsprechung strenge Maßstäbe zu setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2. Grundlagen

3 Vorgründungsgesellschaft

4 Die Vorgesellschaft oder GmbH in Gründung
4.1 Handelndenhaftung gemäß § 11 Abs.2 GmbHG
4.1.1 Überblick
4.1.2 Begriff des Handelnden
4.1.3 Handeln im Namen der Gesellschaft
4.1.4 Einstandspflicht und Haftungsbeschränkungen für rechtsgeschäftliche
Verbindlichkeiten
4.1.4.1 Einstandspflicht für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten
4.1.4.2 Haftungsbeschränkungen
4.1.5 Rückgriff gegen die Gesellschafter und GmbH
4.2 Haftung des Geschäftsführers nach § 9a Abs. 1 GmbHG

5 Zusammenfassung / Summary

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Die Haftung zählt für den Geschäftsführer einer GmbH zu den Risiken, auf die er sich notwendigerweise einstellen muss und deren Grundlagen er kennen muss.

Neben der zivilrechtlichen Haftung bestehen weitere Risiken: Die straf­rechtliche Verantwortlichkeit und das Kündigungs- und Abberufungsri­siko.

Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit der zivilrechtlichen Haf­tung eines Geschäftsführers einer GmbH in Gründung. Nicht beleuchtet wird ferner die Haftung im qualifizierten faktischen Konzern, da diese Haftungs­grundlage ausschließlich für den Sonderfall eines Gesellschafter-Ge­schäftsführers einer GmbH in Frage kommt, welcher neben diesem Un­ternehmen entweder ein weiteres Unternehmen betreibt oder unter Ausübung der Leitungsmacht Gesellschafter eines anderen Unterneh­mens ist.

Besondere Haftungsrisiken drohen dem GmbH-Geschäftsführer in der Gründung und in der Krise.

In sämtlichen Phasen - Vorgründungsgesellschaft, GmbH in Gründung, „werbende“ GmbH, GmbH in der Krise - lassen sich Haftungstatbe­stände in solche der Innen- und Außenhaftung teilen.

2 Grundlagen

Eine GmbH wird erst durch ihre Eintragung in das Handelsregister exi­stent, § 11 Abs. 1 GmbHG. Bevor es zur Eintragung kommt, muss die GmbH zuerst gegründet werden. Es ist daher unvermeidbar, dass bereits vor Eintragung rechtsgeschäftliche Handlungen im Namen der GmbH vorgenommen werden. Ein Gesellschaftsvertrag muss aufgesetzt und notariell beurkundet werden, die Gesellschaft muss anschließend zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet werden.

3 Vorgründungsgesellschaft

Schließen sich zwei oder mehrere Personen zum Zweck der Gründung einer GmbH zusammen, so ist damit die Vorgründungsgesellschaft ent­standen, sofern diese Personen bereits vor Abschluss des Gesell­schaftsvertrages Geschäfte tätigen. Jeweils nach Geschäftsumfang und -gegenstand ist die Vorgründungsgesellschaft eine GbR oder bei Be­trieb eines vollkaufmännischen Handelsgewerbes eine OHG[1]. Aus allen, für die Vorgründungsgesellschaft getätigten Rechtsgeschäften haften die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt nach BGB und HGB[2]. Ausschließlicher Gesellschaftszweck der Vor­gründungs­gesellschaft ist der Abschluss des Gesellschaftervertrages der GmbH. Mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages wird die Vor­gründungs­gesellschaft wegen Zweckerreichung[3] wieder aufgelöst, wobei die Verbindlichkeiten der Vorgründungsgesellschaft nicht automatisch auf die Vorgesellschaft übergehen; hierzu bedarf es vielmehr eines gesonderten Übertragungs­aktes[4].

Eine Handelndenhaftung nach § 11 Abs. 2 GmbHG gibt es für die Vor­gründungsgesellschaft nicht[5], wie auch sonst Rechtsnormen des GmbHG für die Vorgründungsgesellschaft nicht zur Anwendung kom­men. Somit haftet der, eventuell schon bestellte GF gar nicht, sofern seine rechtsgeschäftlichen Handlungen von der Vollmacht der Gesell­schafter gedeckt sind. Ist dies nicht der Fall, so haftet er nach den Grundsätzen eines Vertreters ohne Vertretungsmacht. Ist der GF gleichzeitig Gesellschafter (Gesellschafter-GF) so haftet er neben den übrigen Gesellschaftern grundsätzlich persönlich und unbeschränkt. Entgegen früherer Rechtsansicht kann diese Haftung nicht durch ein­seitige Erklärung, so z. B. auf dem Briefkopf der Gesellschaft, be­schränkt werden. Eine wirksame Haftungsbeschränkung kann nur durch Individualvereinbarungen mit den jeweiligen Geschäftspartnern erreicht werden. Ebenso tritt eine solche Haftungsbeschränkung nicht alleine dadurch ein, daß der GF für eine GmbH in Gründung auftritt[6].

[...]


[1] Hachenburg/Ulmer, § 2, Anm. 50

[2] BGH NJW 1998, 1645

[3] K. Schmidt GmbHR 82, 6

[4] BGHZ 91, 148, 151

[5] BGH NJW 84, 2164

[6] BGH GmbHG 98, 633

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung
Author
Roland Karl (Author)
Publication Year
2000
Pages
14
Catalog Number
V138975
ISBN (eBook)
9783640487578
ISBN (Book)
9783640487684
Language
German
Tags
Haftung GmbH-Geschäftsführer Gründung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roland Karl (Author), 2000, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/138975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint