Welchen Einfluss haben sowohl Gefühle und Verhaltensweisen der Anleger als auch die sogenannte Heuristik auf den Finanzmarkt und somit auch auf die Kurse an den Märkten? Im ersten Teil des Assignments richtet sich der Fokus auf den Homo oeconomicus und den Unterschied zur menschlichen Realität. Das zweite Kapitel bezieht sich auf das Anlagekonzept der Behavioral Finance und dessen Hauptaufgaben und Kernsätze. Nachfolgend wird knapp auf den Stellenwert der Börse als typischen Finanzmarkt eingegangen. Der vierte Teil beschäftigt sich hauptsächlich mit psychologischen Einflussfaktoren, die am Finanzmarkt zu suboptimalen Entscheidungen führen und Kursschwankungen zur Folge haben. Die Praxisrelevanz der Behavioral Finance und eine kurze Zusammenfassung bildet den Abschluss des Assignments.
Das menschliche Handeln und Denken ist spätestens nach den Wirtschaftskrisen des letzten Jahrzehnts wieder verstärkt in den Fokus der Wirtschaftswissenschaft gerückt. Die in der Wirtschaft vorherrschende Annahme des rationalen Menschen, auch Homo oeconomicus genannt, ist dabei besonders in die Kritik geraten. In den Augen der Kritiker würden ökonomische Modelle auf einem völlig falschen Menschenbild basieren, weshalb sie die Rationalität des Menschen verstärkt infrage stellen.
Das Idealbild effizienter und reiner Märkte wird durch die Börse verkörpert. Das Marktgeschehen an der Börse spiegelt die vollständige und schnelle Verarbeitung von Informationen wider und zeigt sich außerdem im rationalen und zielorientierten Verhalten der Marktteilnehmer. Doch auch wenn die Börsenakteure stark dem Homo oeconomicus ähneln, so lässt sich der zunehmende Stellenwert der Psychologie am Finanzmarkt nicht bestreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Homo oeconomicus
- Schlüsselqualifikationen
- Finanzpsychologie
- Der Stellenwert der Börse
- Psychologische Einflussfaktoren
- Überoptimismus und Kontrollillusion
- Soziale Einflüsse - Herdenverhalten
- Heuristiken
- Verfügbarkeitsheuristik
- Anker- bzw. Anpassungsheuristik
- Repräsentativitätsheuristik
- Relevanz für die Praxis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der Gegenüberstellung des Homo oeconomicus, dem Modell des rational handelnden Menschen in der Wirtschaft, zur Finanzpsychologie. Ziel ist es, die Grenzen des Homo oeconomicus-Modells aufzuzeigen und den Einfluss von Psychologie und Verhalten auf Entscheidungen am Finanzmarkt zu beleuchten.
- Kritik am Homo oeconomicus-Modell und dessen Ungeeignetheit für die menschliche Realität
- Einführung des Konzepts der Behavioral Finance und dessen Kernaussagen
- Analyse von psychologischen Einflussfaktoren, die zu suboptimalen Entscheidungen am Finanzmarkt führen
- Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Kontext der Finanzpsychologie
- Relevanz von Behavioral Finance für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Assignment thematisiert die Grenzen des Homo oeconomicus-Modells und den wachsenden Einfluss der Finanzpsychologie auf das Verständnis von Finanzmärkten.
- Der Homo oeconomicus: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Homo oeconomicus und dessen zentrale Annahmen, insbesondere die Rationalität und Nutzenmaximierung. Es werden die Grenzen dieses Modells im Vergleich zur menschlichen Realität aufgezeigt.
- Schlüsselqualifikationen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen (Soft Skills) am Arbeitsmarkt, insbesondere im Kontext von rationalen und emotionalen Entscheidungsfindungen.
- Finanzpsychologie: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Behavioral Finance vor und erklärt, wie es versucht, das Verhalten von Marktteilnehmern zu erklären, indem es menschliche Stärken und Schwächen berücksichtigt.
- Der Stellenwert der Börse: Dieses Kapitel beleuchtet die Börse als typischen Finanzmarkt und zeigt die ständigen Entscheidungen zum Kauf und Verkauf von Aktien auf.
- Psychologische Einflussfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen psychologischen Einflussfaktoren, die zu suboptimalen Entscheidungen am Finanzmarkt führen können, wie z.B. Überoptimismus, Herdenverhalten und Heuristiken.
Schlüsselwörter
Homo oeconomicus, Behavioral Finance, Finanzpsychologie, Schlüsselqualifikationen, Anlageverhalten, Marktteilnehmer, Börse, Psychologie, Heuristiken, Informationsverarbeitung, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Welchen Einfluss haben Gefühle und Verhaltensweisen der Anleger auf den Finanzmarkt? Die Praxisrelevanz der Behavioral Finance, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389636