In dieser Arbeit soll anhand der theoretischen und typischen Bestandteile des Schemas die mittelhochdeutsche Brautwerbungsdichtung König Rother ergründet werden. Die Theorieabschnitte der Arbeit basieren auf Christian Schmid-Cadalberts Forschung über das Brautwerbungsschema, welche er in seinem "Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur" wie ein Nebenprodukt seiner eigentlichen Forschung über den "Ortnit AW" aufstellt.
Mit Hilfe dieser Arbeit soll erforscht werden, wieso das Brautwerbungsschema als strukturelle Grundlage so einzigartig ist und inwiefern diese Struktur die Handlung des König Rother beeinflusst. Wie verweist das Werk selbst auf seine Struktur und vor allem, was ist der Sinn eines doppelten Schemas?
Im ersten Teil der Arbeit soll kurz der Begriff des Brautwerbungsschemas erklärt werden. Anschließend folgt der erste theoretische Abschnitt, in dem die Raumstruktur des Schemas erläutert wird. Anhand dieser Erläuterungen soll dann die Raumstruktur des König Rother dargestellt werden. Im nächsten Abschnitt werden die typischen Handlungsrollen erörtert, was als Grundlage für einen Vergleich mit den Rollen im König Rother dient.
Der letzte theoretische Abschnitt definiert die Handlungsstruktur einer Brautwerbungsdichtung. Mit Hilfe der vorangegangenen Erläuterungen der Raumstruktur, der Handlungsrollen und nun der Handlungsstruktur kann der größte Teil der Arbeit, die Struktur des Schemas im König Rother, erfolgen. Hier wird auf den Einfluss des Schemas auf die Handlung eingegangen und die erörtert. Abschließend sollen alle Ergebnisse über das Schema im König Rother zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Brautwerbungsschema
- Die Raumstruktur
- Allgemein
- Die Raumstruktur im „König Rother“
- Handlungsrollen
- Allgemein
- Der Brautwerber
- Der Nenner
- Der Kundige
- Der außergewöhnliche Helfer
- Die Boten
- Der Brautvater
- Die Brautmutter
- Die Braut
- Handlungsrollen im „König Rother“
- Allgemein
- Handlungsstruktur
- Allgemein
- Die Vorgeschichte
- Die Auslösung und Vorbereitung der Werbung
- Die Werbungsfahrt
- Die Heimführung der Braut
- Die Nachgeschichte
- Handlungsstruktur im „König Rother“
- Allgemein
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die mittelhochdeutsche Brautwerbungsdichtung „König Rother“ anhand des Brautwerbungsschemas. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Funktion dieses Schemas für die Struktur und Handlung des Werks aufzuzeigen.
- Die Raumstruktur des Brautwerbungsschemas im Vergleich zur Raumstruktur in „König Rother“
- Die typischen Handlungsrollen des Schemas und ihre Entsprechungen in der Dichtung
- Die Handlungsstruktur des Brautwerbungsschemas und ihre Umsetzung in „König Rother“
- Der Einfluss des Schemas auf die Handlung von „König Rother“
- Das „doppelte Schema“ in „König Rother“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These von Markus Stock vor, die die Funktion des Brautwerbungsschemas als Folie für die Darstellung von Herrschaftsverhalten und Machtausübung beschreibt. Die Arbeit soll die Anwendung dieses Schemas in „König Rother“ untersuchen und die Bedeutung seiner Struktur für die Handlung erforschen.
Kapitel 2 erläutert den Begriff des Brautwerbungsschemas und unterscheidet zwischen der einfachen und gefährlichen Brautwerbung. Es werden die typischen Bestandteile des Schemas definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf „König Rother“ angewendet werden.
Kapitel 3 beschreibt die typische Raumstruktur des Brautwerbungsschemas. Die Machtbereiche des Brautwerbers und des Brautvaters, die durch das Meer getrennt sind, werden vorgestellt, sowie die charakteristischen Orte innerhalb dieser Bereiche. Anschließend wird die Raumstruktur des „König Rother“ im Kontext des allgemeinen Schemas erläutert, wobei die Residenz Rothers in Bari, der Hafen und die Pfalz von Aachen als wichtige Orte hervorgehoben werden.
Kapitel 4 befasst sich mit den typischen Handlungsrollen des Brautwerbungsschemas, wie dem Brautwerber, dem Nenner, dem Kundigen, dem außergewöhnlichen Helfer, den Boten, dem Brautvater, der Brautmutter und der Braut. Diese Rollen werden zunächst allgemein beschrieben und anschließend in Bezug auf ihre Entsprechungen im „König Rother“ analysiert.
Kapitel 5 definiert die Handlungsstruktur des Brautwerbungsschemas, bestehend aus Vorgeschichte, Auslösung und Vorbereitung der Werbung, Werbungsfahrt, Heimführung der Braut und Nachgeschichte. Die Umsetzung dieser Struktur im „König Rother“ wird anschließend dargestellt.
Schlüsselwörter
Brautwerbungsschema, mittelhochdeutsche Literatur, „König Rother“, Raumstruktur, Handlungsrollen, Handlungsstruktur, Schema, Struktur, Handlung, Doppeltes Schema, Herrschaftsverhalten, Machtausübung, Orient, Konstantinopel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die gefährliche Brautwerbung im König Rother. Der Einfluss des Schemas auf die Handlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389433