Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben im Sprachunterricht

Titel: Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben im Sprachunterricht

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Rücker (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst in das Konstrukt der Kognitiven Aktivierung und kognitiv aktivierende Aufgabenmerkmale eingeführt. Die von Hanisch entwickelte Checkliste für kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben wird hier genauer erläutert. Anschließend wird auf den Gegenstand der Kommasetzung und die aktuelle Vermittlung im Deutschunterricht eingegangen. All dies dient als Grundlage für die Analyse des gestalteten Lehrmaterials. Aufgrund des Umfangs des Materials wird lediglich die erste Doppelseite detailliert vorgestellt, in seiner Konzeption begründet und mithilfe der Checkliste nach Hanisch analysiert.

Kognitive Aktivierung beschreibt die Anregung der Lernenden, sich besonders aktiv mental und intensiv mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen und ihre Wissensstrukturen auszubauen und zu erweitern. Das Konstrukt gilt neben der Schüler*innenorientierung und Klassenführung als eine Grunddimension von gutem, erfolgreichem Unterricht. Um solch eine Szene beobachten zu können, muss das Unterrichtsangebot möglichst kognitiv aktivierend gestaltet werden. Im Rahmen des Seminars ,,Aufgaben im Sprachunterricht’’ erprobten wir die Gestaltung von möglichst kognitiv aktivierenden Aufgabensets: In einer Gruppenarbeit gestalteten wir Lehrbuchseiten zum Rechtschreibphänomen der Kommasetzung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theorie
  • 2. Gegenstand
  • 3. Aufgabenanalyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konstrukt der Kognitiven Aktivierung im Sprachunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung kognitiv aktivierender Aufgaben. Dabei wird die Checkliste für kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben von Hanisch (2018) als Grundlage für die Analyse eines selbstentwickelten Lehrmaterials zur Kommasetzung herangezogen.

  • Kognitive Aktivierung als Grunddimension guten Unterrichts
  • Checkliste für kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben nach Hanisch (2018)
  • Kommasetzung als Lerngegenstand im Deutschunterricht
  • Analyse von Lehrmaterial zur Kommasetzung anhand der Checkliste von Hanisch (2018)
  • Beurteilung des Potenzials des Lehrmaterials zur kognitiven Aktivierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den theoretischen Hintergrund der Kognitiven Aktivierung dar und erläutert die Bedeutung des Konstrukts für den Sprachunterricht. Sie beschreibt die Entstehung des selbstentwickelten Lehrmaterials und die Ziele der vorliegenden Arbeit.

1. Theorie

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kognitiven Aktivierung, insbesondere die Merkmale kognitiv aktivierender Aufgaben nach Lipowsky (2015) und Hanisch (2018). Es wird auf die Bedeutung von kognitiven Konflikten, die Förderung von Diskussionskultur und den Erwerb von unterschiedlichen Wissensformen eingegangen.

2. Gegenstand

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Lerngegenstand Kommasetzung und seiner aktuellen Vermittlung im Deutschunterricht. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommasetzung im Unterricht.

3. Aufgabenanalyse

Das dritte Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse des selbstentwickelten Lehrmaterials zur Kommasetzung. Die erste Doppelseite des Materials wird vorgestellt und anhand der Checkliste von Hanisch (2018) auf ihre kognitiv aktivierenden Eigenschaften hin untersucht.

Schlüsselwörter

Kognitive Aktivierung, Rechtschreibung, Kommasetzung, Lehrmaterialanalyse, Checkliste, Hanisch (2018), Lipowsky (2015), Unterrichtsgestaltung, Aufgabenmerkmale.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben im Sprachunterricht
Hochschule
Universität Leipzig  (Germanistik)
Veranstaltung
Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik. Aufgaben im Sprachunterricht.
Note
1,0
Autor
Anna Rücker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1389285
ISBN (eBook)
9783346974815
ISBN (Buch)
9783346974822
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Aufgabenkonzeption Kognitive Aktivierung Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben Rechtschreibung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Rücker (Autor:in), 2022, Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben im Sprachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1389285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum