Diese Einsendeaufgabe aus dem Themenbereich Gesundheitsmanagement im Sport bearbeitet vier Aufgaben. Zuerst wird eine Analyse zu Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten zum gewählten Schwerpunkt durchgeführt. Darauf folgt eine Beurteilung der Wirksamkeit körperlicher Aktivität. Danach werden die Zielgruppe, Ziele und Inhalte beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema Verminderung der Risikofaktoren für Herzprobleme durch Steigerung der körperlichen Aktivität.
Im Zuge dieser Arbeit soll ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität erstellt werden. Dafür muss jedoch zuerst die Datenlage der Bewegungsempfehlungen dargelegt und im Anschluss daran, mit dem tatsächlichen Bewegungsverhalten verglichen werden. Abschließend werden im Fazit die gesammelten Daten bewertet.
Um für das Bewegungsverhalten, welches im nächsten Punkt behandelt wird, passende Vergleichswerte zu haben, werden hier die Empfehlungen der World Health Organisation (WHO), in Bezug auf körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – ANALYSE BEWEGUNGSEMPFEHLUNGEN UND BEWEGUNGSVERHALTEN ZUM GEWÄHLTEN SCHWERPUNKT
- Bewegungsempfehlung
- Bewegungsverhalten
- Fazit
- TEILAUFGABE 2 – WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT
- TEILAUFGABE 3 – ZIELGRUPPE
- TEILAUFGABE 4 – ZIELE UND INHALTE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität zu entwickeln. Dazu wird die Datenlage zu Bewegungsempfehlungen analysiert und mit dem tatsächlichen Bewegungsverhalten verglichen. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit körperlicher Aktivität und berücksichtigt die Zielgruppe sowie die zu erreichenden Ziele und Inhalte des Konzepts.
- Analyse von Bewegungsempfehlungen und dem tatsächlichen Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Bewertung der Wirksamkeit körperlicher Aktivität im Hinblick auf Gesundheit und Entwicklung
- Identifizierung der Zielgruppe für das Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel
- Definition der Ziele und Inhalte des Konzepts
- Entwicklung eines Sport-/Bewegungskonzepts für Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
- Teilaufgabe 1: Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
- Die Arbeit analysiert die Bewegungsempfehlungen der World Health Organisation (WHO) für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren.
- Die Daten aus einer Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland werden präsentiert und mit den WHO-Empfehlungen verglichen.
- Die Analyse zeigt Unterschiede zwischen den Empfehlungen und dem tatsächlichen Bewegungsverhalten, insbesondere bei jüngeren Kindern.
- Teilaufgabe 2: Wirksamkeit körperlicher Aktivität
- Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit körperlicher Aktivität anhand einer Studie, die die Auswirkungen von Bewegungserziehung im frühen Kindesalter auf die Motorik und das kardiovaskuläre Risiko untersucht.
- Die Studie zeigt positive Effekte von regelmäßiger Bewegungserziehung auf die motorische Entwicklung und den Blutdruck bei Kindern.
- Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von frühzeitiger und regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, Kinder, Jugendliche, gesundheitssportliche Aktivität, Bewegungsempfehlungen, WHO, Bewegungsverhalten, Wirksamkeit, Motorik, kardiovaskuläres Risiko, Zielgruppe, Konzeptentwicklung, Sportangebote
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Gesundheitsmanagement im Sport. Konzept zur Reduzierung des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1388929