Gute Zusammenfassung des spannenden Epos. Das altbabylonische Atra-Hasis-Epos gehört zu den ältesten literarischen Erzählungen der Menschheitsgeschichte und ist eng mit der Kultur und Religion des antiken Mesopotamiens verbunden. Die drei nur in Teilen erhaltenen Tontafeln mit der Inschrift wurden 1851 von Austin Henry Layard bei Ausgrabungen in Mesopotamien entdeckt. Die Bedeutung der Schrift wurde anfangs jedoch unterschätzt, wenn nicht gar vernachlässigt, da es nur möglich war, einzelne Abschnitte der Tafel zu entziffern. Erst 1956, ganze 100 Jahre später, gelang es dem Dänen Jørgen Laessøe eine zusammenhängende Geschichte herauszuarbeiten und so den babylonischen Schöpfungsmythos in die Welt zu tragen.
Die sumerische Bevölkerung im südlichen Mesopotamien hat eine Vielzahl von Schöpfungs- und Sintflutmythen überliefert, die zusammenfassend eine faszinierende Mythencollage abbilden. Diese Mythen, zu denen auch das Atra-Hasis-Epos zählt, geben einen Einblick in die tief verwurzelten Glaubensvorstellungen und kulturellen Überlieferungen der antiken Zivilisation. Durch die Untersuchung einzelner Sammlungen von Mythenerzählungen kann tiefer in die kosmologischen Vorstellungen und die Weltanschauung der sumerischen Gesellschaft eingetaucht und so wichtige Hintergründe aufgedeckt werden.
Die zeitliche Verortung der Niederschrift wird abgeleitet durch die Herrschaft des Gottes Marduk. Unter König Hammurapi (regierte 1792-1750 v. Chr.) stieg der Gott Marduk auf zum Hauptgott im babylonischen Pantheon. Die nicht vorkommenden Herrschaftsverhältnisse Marduks im Atra-Hasis-Epos lassen darauf schließen, dass zur Entstehungszeit des Epos, Marduks Herrschaft noch im zukünftigen Geschehen liegt. Daher lässt sich vermuten, dass die Schöpfungserzählung um das Jahr 1800 v. Chr. entstand und somit dem altbabylo-nischen Reich zugeordnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergründe des altbabylonischen Atra-Hasis Epos...
- Inhalt des Schöpfungsmythos
- Teil I: Die Schöpfung der Welt und der Menschheit.
- Teil II: Die Plagen und die Sintflut.......
- Themen und Motive des Atra-Hasis ........
- Abschließende Eindrücke des Epos.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das altbabylonische Atra-Hasis Epos, ein episches Lied, erzählt von der Schöpfung der Welt und der Menschheit, dem Konflikt zwischen Göttern und Menschen sowie der daraus resultierenden Flutkatastrophe. Die Erzählung bietet einen faszinierenden Einblick in die religiösen und kulturellen Vorstellungen des antiken Mesopotamiens.
- Schöpfung der Welt und der Menschheit
- Konflikt zwischen Göttern und Menschen
- Sintflut als göttliche Strafe
- Rolle des Helden Atra-Hasis
- Moral und Ethik in der antiken Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Epos beschreibt die Erschaffung der Menschheit durch die Götter und ihren anfänglichen Aufstieg. Die Götter schenken den Menschen ein friedliches Leben, doch mit zunehmender Bevölkerungszahl wird der Lärm der Menschen unerträglich. Die Götter beschließen, die Menschheit auszurotten, doch die Göttin Aruru appelliert an die Götter, die Menschheit zu verschonen. Schließlich beschließen die Götter, die Menschheit mit einer Flut zu vernichten.
Der zweite Teil des Epos erzählt von der Sintflut und der Rettung der Menschheit durch Atra-Hasis. Atra-Hasis wird von den Göttern mit einer Warnung vor der Flut beauftragt und er baut ein Schiff, auf dem er seine Familie und Tiere rettet. Die Flut vernichtet die gesamte Menschheit, außer Atra-Hasis und seiner Familie. Nach der Flut opfert Atra-Hasis den Göttern und bittet sie um Vergebung. Die Götter versprechen, nie wieder eine Flut zu schicken, und sie erkennen Atra-Hasis als ihren Helden an.
Schlüsselwörter
Das altbabylonische Atra-Hasis Epos, Schöpfungsmythos, Mesopotamien, Götter, Menschen, Konflikt, Flutkatastrophe, Atra-Hasis, Religion, Kultur, Moral, Ethik, Weltanschauung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Das altbabylonische Atra-Hasis-Epos. Hintergründe, Inhalt, Themen und Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387750