Das Ziel dieser Arbeit ist, die Herausforderungen bei der Personalgewinnung von Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels zu untersuchen. Dabei soll folgende Fragestellung beantwortet werden: Mit welchen Auswirkungen und Herausforderungen werden Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels konfrontiert? Am Ende sollen Erfolgsfaktoren und eine Handlungsempfehlung für das Personalmanagement herausgearbeitet werden.
Die Fragestellung wird durch eine Sekundärforschung (mittels Literaturarbeit) untersucht. Hierbei ergeben sich drei Ebenen, die zur Beantwortung der Fragestellung von Bedeutung sind. Das erste Kapitel befasst sich mit dem demografischen Wandel. Dabei soll der Fach- und Führungskräftemangel auf dem Arbeitsmarkt sowie die Eigenschaften der Generationen X, Y und Z beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden die Herausforderungen in der Personalgewinnung dargestellt. Dabei werden die Anforderungen an den Arbeitsmarkt durch ein flexibleres Arbeiten, der Wunsch nach einer Vier-Tage-Woche und der Work-Life-Balance analysiert. Das dritte Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und der Beantwortung der Fragestellung die Seminararbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Der demografische Wandel in Deutschland
- Fachkräfte- und Führungskräftemangel
- Einfluss der Generationen
- Signifikante Attribute der Generation X
- Signifikante Attribute der Generation Y
- Signifikante Attribute der Generation Z
- Herausforderungen in der Personalgewinnung
- Anforderungen an die Unternehmen
- Work-Life-Balance
- Flexibilität und 4-Tage-Woche
- Einfluss auf die Personalgewinnung
- Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen bei der Personalgewinnung aufgrund des demografischen Wandels in Deutschland erleben. Sie analysiert die Auswirkungen des Fach- und Führungskräftemangels sowie die veränderten Anforderungen der jüngeren Generationen an den Arbeitsmarkt, insbesondere in Bezug auf Work-Life-Balance und Flexibilität.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Der Fach- und Führungskräftemangel in Deutschland
- Die Anforderungen der jüngeren Generationen an die Arbeitswelt
- Herausforderungen bei der Personalgewinnung und -bindung
- Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Personalgewinnung im Kontext des demografischen Wandels dar. Sie definiert das Ziel der Arbeit, die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit.
- Der demografische Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den demografischen Wandel in Deutschland und seine Folgen für den Arbeitsmarkt, insbesondere den Fach- und Führungskräftemangel. Es beleuchtet auch die Unterschiede zwischen den Generationen X, Y und Z und ihre spezifischen Anforderungen.
- Herausforderungen in der Personalgewinnung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen im Bereich der Personalgewinnung aufgrund des demografischen Wandels erleben. Es untersucht die Anforderungen an die Arbeitswelt, wie z. B. Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle, und wie diese die Personalgewinnung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Demografischer Wandel, Fachkräfte- und Führungskräftemangel, Generationenunterschiede, Work-Life-Balance, Flexible Arbeitsmodelle, Personalgewinnung, Personalbindung, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Herausforderungen bei der Personalgewinnung von Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels. Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387439