Das Hauptlernziel der Unterrichtsstunde ist, dass die Schüler:innen die Komplexität der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen anhand gegenwärtiger Themen erkennen und diese in Bezug auf den gegenwärtigen und zukünftigen Nachbarschaftsumgang bewerten können.
Diese Arbeit enthält eine tabellarische Reihenplanung zum Thema Deutschland und Polen im Wandel der Beziehungen - Wie gehen Nachbarn miteinander um? Zwischen Konfrontation und Kooperation. Diese Tabelle enthält Themen, Problemziele und Kompetenzen für insgesamt 12 Unterrichtsstunden. Außerdem enthält die Arbeit einen vollständigen Unterrichtsentwurf mit Sachanalyse, tabellarischem Stundenentwurf, didaktischer Analyse, Material und Erwartungshorizont.
Inhaltsverzeichnis
- DARSTELLUNG DER REIHE
- VORSTELLUNG DER EINZELSTUNDE
- EINORDNUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSREIHE
- SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER STUNDE
- SACHANALYSE DER EINZELSTUNDE
- DIDAKTISCHE ANALYSE DER EINZELSTUNDE
- DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG UND PRINZIPIEN
- LERNZIELE….........
- STUNDENVERLAUF
- KOMPETENZERWERB
- METHODIK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- KARIKATUR
- VORENTLASTENDE HAUSAUFGABE
- ARBEITSBLATT GRUPPE 1
- ARBEITSBLATT GRUPPE 2
- EXEMPLARisches TafeLBILD
- HAUSAUFGABE FÜR DIE KOMMENDE STUNDE
- EXEMPLARISCHER ERWARTUNGSHORIZONT.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Deutschland und Polen im Wandel der Beziehungen“ zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern im Laufe der Geschichte zu beleuchten. Dabei wird das übergeordnete Problemziel „Wie gehen Nachbarn miteinander um? Zwischen Konfrontation und Kooperation“ in den Mittelpunkt gestellt.
- Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart
- Analyse historischer Ereignisse und deren Interpretation aus verschiedenen Perspektiven
- Bewertung von Vorurteilen und Klischees im Kontext der deutsch-polnischen Geschichte
- Entwicklung von Geschichtskultureller Kompetenz und Interpretationskompetenz bei den Lernenden
- Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehungen im gegenwärtigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Reihe beginnt mit der Analyse von Vorurteilen und Klischees über Polen und Deutschland. Anschließend werden zentrale historische Ereignisse wie die deutsche Ostsiedlung, die Schlacht bei Tannenberg und die polnischen Teilungen behandelt. Die Schüler*innen setzen sich mit den Folgen des Ersten und Zweiten Weltkriegs für die deutsch-polnische Beziehung auseinander, darunter die Besatzungspolitik der Deutschen in Polen, der Warschauer Aufstand und die Flucht und Vertreibung von Ost nach West. Schließlich wird die Annäherung zwischen BRD und Polen im Kontext des Warschauer Vertrages und des EU-Beitritts Polens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Reihe widmet sich Themen wie Vorurteile, Ostsiedlung, Schlacht bei Tannenberg, polnische Teilungen, Flucht und Vertreibung, Warschauer Aufstand, deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Geschichtskultur, narrative Kompetenz, Interpretationskompetenz und die Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehung in der Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Victoria Kilburg (Autor:in), 2022, Gegenwärtiger und zukünftiger Nachbarschaftsumgang zwischen Polen und Deutschland. Vollständige Aussöhnung oder anhaltendes Misstrauen? (Sekundarstufe II Geschichte), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387380