Die Kommunikationswissenschaft hat sich mit dem Thema ′Online-Communities′ nur am Rande auseinandergesetzt - so gibt es bisher lediglich eine Handvoll Studien zu ihrer Nutzung. Welche Gratifikationen die Teilhabe an Internet-Communities liefern kann, wurde in diesen Untersuchungen jedoch nur partiell berücksichtigt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Es sollen die Motive für die Nutzung virtueller Gemeinschaften untersucht werden sowie die Gratifikationen, die sie ihren Mitgliedern bieten. Der Fokus liegt dabei auf der Hauptnutzergruppe - den Jugendlichen. Ziel ist es, den speziellen Nutzen virtueller Gesprächsforen für Teenager aufzuzeigen und einen umfassenden Katalog möglicher Gratifikationsdimensionen zu erstellen, um diesen von der Kommunikationswissenschaft vernachlässigten Forschungsbereich zu erhellen.
In drei Online-Gruppendiskussionen im Chat der Schüler- und Studentencommunity ′GRIN′3 sollen die Motive und Gratifikationen von Vielnutzern für die regelmäßige Teilnahme an einer virtuellen Gemeinschaft ermittelt werden. Dabei soll die Betrachtung des Alltags der Jugendlichen nicht vernachlässigt werden, da davon ausgegangen werden kann, dass die spezifischen Lebensumstände Heranwachsender sich gravierend auf deren Bedürfnisse auswirken. In der explorativen, qualitativen Untersuchung wird Wert darauf gelegt, möglichst viele der erdenklichen Gratifikationen zu ermitteln, um einen Gesamtkatalog der Nutzungsmotive aufstellen zu können.
In der Konzeptionsphase der vorliegenden Arbeit hat der Kommunikationsforscher Prof. Dr. Höflich von der Universität Erfurt wertvolle Anregungen gegeben, um das Gesamtkonzept der Studie zu optimieren.
Im ersten, theoretischen Teil der Arbeit sollen die medienwissenschaftlichen Grundlagen zur empirischen Untersuchung vorgestellt werden. Betrachtet wird die Kommunikation innerhalb elektronischer Gemeinschaften, ebenso Jugendliche und die Lebensphase, in der sie sich befinden und letztendlich die für die Studie relevanten kommunikationswissenschaftlichen Theorien. Im empirischen Teil wird daraufhin die grundlegende Forschungsfrage mit den zugehörigen Untersuchungsfragen vorgestellt. Im Anschluss daran wird die Untersuchungsmethode und die Konzeption der Studie präsentiert. Die Ergebnisse der Auswertung der Online-Gruppendiskussionen sollen letztlich dazu beitragen, die Forschungslücke im Bereich der Nutzung virtueller Communities zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretischer Teil
- 1. Einleitung
- 2. Elektronische Gemeinschaften und ihre Nutzung
- 2.1 Nutzung des Internet
- 2.2 Elektronische Gemeinschaften
- 2.2.1 Der Begriff der Interaktivität
- 2.2.2 Formen computervermittelter Kommunikation
- 2.2.3 Computerrahmen
- 2.3 Nutzung elektronischer Gemeinschaften
- 2.3.1 Mediale Kontakte in elektronischen Gemeinschaften
- 2.3.2 Umgang der Nutzer mit medialen Restriktionen
- 2.3.3 Veränderung sozialer Beziehungen durch virtuelle Gemeinschaften
- 2.4 Zusammenfassende Betrachtung
- 3. Jugendliche als Mediennutzer
- 3.1 Definition des Begriffs 'Jugend'
- 3.2 Lebenssituation und Einstellung Jugendlicher
- 3.3 Mediennutzung - Internetnutzung Jugendlicher
- 4. Theoretische Grundlagen
- 4.1 Der Uses and Gratifications Approach
- 4.1.1 Erweiterungen des Uses and Gratifications Approach
- 4.1.2 Empirische Befunde
- 4.1.3 Uses and Gratifications und Internet
- 4.2 Ethnomethodologischer Ansatz
- II. Empirischer Teil
- 1. Forschungsgegenstand
- 2. Forschungsfragen
- 3. Methodenwahl und Untersuchungsdesign
- 3.1 Gruppendiskussionen - Online-Gruppendiskussionen
- 3.1.1 Explorative Vorgehensweise
- 3.1.2 Beschreibung der Methode
- 3.1.3 Durchführung
- 3.1.4 Auswertung
- 3.1.5 Die Besonderheiten der Online-Gruppendiskussion
- 3.1.6 Kritische Betrachtung
- 3.2 Durchführung der Studie
- 3.2.1 Untersuchungsdesign
- 3.2.2 Rekrutierung der Teilnehmer
- 3.2.3 Gesprächsleitfaden
- 3.2.4 Datenerhebung
- 3.2.5 Datenauswertung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Soziodemographie der Teilnehmer
- 4.2 Auswertung der Ergebnisse
- 4.2.1 Was erwarteten sich die User von der Community vor der ersten Nutzung?
- 4.2.2 Welche Motive und Bedürfnisse bewegen die User zur Communitynutzung?
- 4.2.3 Welche der angegebenen Bedürfnisse der User werden durch die Communitynutzung tatsächlich befriedigt?
- 4.2.4 Unterscheidet sich der Stellenwert bestimmter Gratifikationen der Communitynutzung von dem der Gratifikationen anderer medialer und nicht-medialer Quellen?
- 4.2.5 Welche Community-Features sind den Nutzern besonders wichtig, welche nutzen sie am häufigsten für was?
- 4.2.6 Durch was zeichnet sich die spezifische Form der Interaktion innerhalb Communities für die Nutzer besonders aus?
- 4.2.7 Wie stark ist die Verbundenheit zur Community, nutzen die User noch andere Communities?
- 4.2.8 Wie läuft die Einbindung der Communitynutzung in den Alltag ab und welche Erfahrungen werden ins reale Leben übertragen?
- 4.2.9 Wie werden Freundschaften und Bekanntschaften gepflegt und sind in der Community entstandene Freundschaften vergleichbar mit 'realen' Freundschaften?
- 4.2.10 Wodurch erbringt die Communitynutzung eine Hilfeleistung zur Bewältigung der Jugendphase und wie bedeutsam ist diese?
- 5. Zusammenfassung und Fazit
- Analyse der Gratifikationen, die Jugendliche durch die Teilnahme an der Online-Community GRIN.de erhalten
- Untersuchung der Motive und Bedürfnisse, die Jugendliche zur Nutzung von Online-Communities antreiben
- Beurteilung der Bedeutung von Online-Communities für die soziale Entwicklung Jugendlicher
- Relevanz von Online-Communities als Plattform für soziale Interaktion und Austausch
- Einbezug theoretischer Ansätze wie Uses and Gratifications und Ethnomethodologie zur Erklärung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gratifikationen, die jugendliche Internetnutzer durch die Teilhabe an elektronischen Gemeinschaften erhalten. Im Fokus steht die Internet-Community GRIN.de. Die Studie soll die Motive, Bedürfnisse und Erfahrungen von jungen Menschen im Kontext der Communitynutzung aufdecken und diese mit den etablierten Theorien des Uses and Gratifications Approach und des Ethnomethodologischen Ansatzes in Verbindung setzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem theoretischen Hintergrund. Kapitel 1 stellt die Thematik der Gratifikationen jugendlicher Internetnutzer in elektronischen Gemeinschaften vor und definiert die zentralen Begriffe wie Interaktivität, Computerrahmen und mediale Restriktionen. Kapitel 2 analysiert die Nutzung des Internets und elektronischer Gemeinschaften, insbesondere im Hinblick auf mediale Kontakte, Veränderungen sozialer Beziehungen und den Umgang mit medialen Restriktionen. Kapitel 3 beleuchtet die Besonderheiten von Jugendlichen als Mediennutzer und ihre Lebenssituation im Kontext von Mediennutzung. Kapitel 4 stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor, den Uses and Gratifications Approach und den Ethnomethodologischen Ansatz, und diskutiert deren Relevanz für die Untersuchung von Online-Communities.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung. Kapitel 1 erläutert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen der Studie. Kapitel 2 beschreibt die Methodenwahl und das Untersuchungsdesign, wobei der Schwerpunkt auf den Online-Gruppendiskussionen als Datenerhebungsmethode liegt. Kapitel 3 dokumentiert die Durchführung der Studie, die Rekrutierung der Teilnehmer, den Gesprächsleitfaden und die Auswertung der erhobenen Daten. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, analysiert die Soziodemographie der Teilnehmer und untersucht die Gratifikationen, die die User durch die Communitynutzung erhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Nutzung von Online-Communities durch Jugendliche, insbesondere im Kontext der Internet-Community GRIN.de. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gratifikationen, Online-Gemeinschaften, Internetnutzung, Jugend, Uses and Gratifications Approach, Ethnomethodologie, soziale Interaktion, Kommunikation, Mediennutzung, soziale Beziehungen, virtuelle Gemeinschaften.
- Arbeit zitieren
- M.A. Patrick Hammer (Autor:in), Julius Mittenzwei (Autor:in), 2001, Jugendliche und Internet-Communities / Chats, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1387