Zum Begriff Schadstoff
Schadstoffe sind „in der Umwelt vorhandene Stoffe, die in der vorkommenden Konzentration für Biota oder Ökosysteme schädlich sind“ (Leser 1998, S. 737). Dabei unterscheidet man zwischen natürlichen (biogenen) und künstlichen (anthropogen eingebrachten) Schadstoffen.
Zu den natürlichen Schadstoffen zählen unter anderem Mykotoxine, also Pilz-Giftstoffe. Die folgenden Ausführungen sollen sich jedoch mit den künstlichen Schadstoffen beschäftigen, welche sich wiederum unterteilen lassen in organische (z.B. PCB oder DDT) und
anorganische (z.B. Schwermetalle oder Stickoxide). Der Schadstoffeintrag kann aerisch oder hygrisch erfolgen. Als Emittenten wirken neben der Atmosphäre selbst vor allem der
Kraftfahrzeugsverkehr, Verbrennungsstellen, Industrie etc.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zum Begriff Schadstoff
- Luftschadstoffmessung in Schleswig-Holstein
- Ozon
- Allgemeines
- Messwerte und Verteilung in Schleswig-Holstein
- Beurteilung
- Stickoxide
- Allgemeines
- Messwerte und Verteilung in Schleswig-Holstein
- Beurteilung
- Schwefel
- Allgemeines
- Messwerte und Verteilung in Schleswig-Holstein
- Beurteilung
- Ozon
- Schadstoffe im Wattenmeer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Schadstoffdeposition in Schleswig-Holstein. Sie analysiert die Entstehung und Verbreitung verschiedener Luftschadstoffe in der Region und beleuchtet die Bedeutung der Luftqualität für Mensch und Umwelt.
- Definition und Klassifizierung von Schadstoffen
- Messung und Überwachung der Luftqualität in Schleswig-Holstein
- Analyse verschiedener Luftschadstoffe (Ozon, Stickoxide, Schwefel)
- Auswirkungen von Schadstoffen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Zum Begriff Schadstoff: Dieses Kapitel definiert den Begriff Schadstoff und unterscheidet zwischen natürlichen und künstlichen Schadstoffen. Es werden auch verschiedene Emittenten von Schadstoffen vorgestellt.
- Luftschadstoffmessung in Schleswig-Holstein: Dieses Kapitel beschreibt das Messnetz des Staatlichen Umweltamtes Itzehoe und die Methode der Luftschadstoffüberwachung in Schleswig-Holstein. Es werden auch die verschiedenen Messstandorte und deren Bedeutung erläutert.
- Ozon: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, Verbreitung und den Auswirkungen von Ozon als Luftschadstoff. Es werden Messwerte, Schwellenwerte und die Entwicklung der Ozonbelastung in Schleswig-Holstein dargestellt.
- Stickoxide: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Verbreitung und die Auswirkungen von Stickoxiden als Luftschadstoff. Es werden Messwerte, Schwellenwerte und die Entwicklung der Stickoxidbelastung in Schleswig-Holstein dargestellt.
- Schwefel: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung, Verbreitung und die Auswirkungen von Schwefel als Luftschadstoff. Es werden Messwerte, Schwellenwerte und die Entwicklung der Schwefelbelastung in Schleswig-Holstein dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schadstoffdeposition, Luftqualität, Luftschadstoffmessung, Ozon, Stickoxide, Schwefel, Schleswig-Holstein und Umweltschutz.
- Arbeit zitieren
- Thomas Reith (Autor:in), 2002, Schadstoffdeposition in Schleswig-Holstein, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1384