Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Zivilisationstheorie von Norbert Elias. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Norbert Elias’ Theorie sowie seine Thesen zum Verhalten der Menschen, welche er in seinem Werk „Prozess der Zivilisation“ beschreibt, noch aktuell sind. Um dies zu untersuchen, wird in dieser Arbeit Elias’ These der Verschiebung von „Scham- und Peinlichkeitsgrenzen“, welche er in seiner bereits benannten Zivilisationstheorie annimmt, genauer untersucht.
Rücksichtsloses und unangepasstes Verhalten innerhalb öffentlicher Räume wird von einem Großteil der Menschen heutzutage als belastend empfunden. Solch ein Verhalten scheint jedoch keine Seltenheit zu sein und wird immer öfter nicht nur von einzelnen Personen bzw. "Randgruppen" an den Tag gelegt, sondern wird v.a. von jüngere Bevölkerungsgruppen als "normal" angesehen.
Die Arbeit geht zunächst auf den Prozess der Zivilisation ein und beschreibt den Begriff der Zivilisation, die Soziogenese und Psychogenese. Anschließend werden vor allem die Aspekte der Peinlichkeit und des Schamgefühls betrachtet, bevor sich kritisch mit der Zivilisationstheorie von Elias auseinandergesetzt werden soll. Zum Schluss folgt ein Fazit sowie eine persönliche Auseinandersetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Prozess der Zivilisation
- Der Begriff der Zivilisation
- Soziogenese
- Psychogenese
- Peinlichkeit und Schamgefühl
- Kritische Betrachtung der Zivilisationstheorie
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Aktualität von Norbert Elias' Zivilisationstheorie und seine Thesen zum menschlichen Verhalten im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert insbesondere die von Elias beschriebenen Verschiebungen von Scham- und Peinlichkeitsgrenzen, die automatische Selbstkontrolle und die zivilisierten Verhaltensformen im Wandel von Fremd- zu Selbstzwang.
- Die Entwicklung des Zivilisationsbegriffs bei Norbert Elias
- Die Entstehung von Selbstkontrolle und Triebaufschub im Prozess der Zivilisation
- Die Rolle von Scham und Peinlichkeit als Regulatoren des sozialen Verhaltens
- Die Aktualität der Zivilisationstheorie im Hinblick auf das heutige Verhalten der Menschen
- Kritik an Elias' Theorie im Kontext moderner Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Hausarbeit dar, indem sie die Problematik des scheinbar zunehmenden rücksichtslosen Verhaltens in der heutigen Gesellschaft aufzeigt. Hier wird auch der Bezug zu Norbert Elias' Zivilisationstheorie hergestellt. Kapitel 1 beleuchtet den Prozess der Zivilisation anhand des Begriffs der Zivilisation, der Soziogenese und der Psychogenese. Es werden die zentralen Elemente von Elias' Theorie, wie die Internalisierung von Fremd- in Selbstzwänge und die steigende Selbstkontrolle, erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit dem Schamgefühl und der Peinlichkeit als wesentliche Komponenten der zivilisierten Verhaltensformen.
Schlüsselwörter
Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Schamgefühl, Peinlichkeit, Selbstkontrolle, Triebaufschub, Fremd- und Selbstzwang, Soziogenese, Psychogenese, Verhalten, Gesellschaft, Moderne.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Zivilisation und Schamgefühl. Eine kritische Auseinandersetzung mit Norbert Elias’ Zvilisationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1383697