Die Einsendeaufgabe befasst sich im Hauptteil mit den Empfehlungen der OECD zur Integration Flüchtlingen und sonstigen Schutzbedürftigen. Es wird außerdem beleuchtet was für eine Organisation die OECD ist. Auch wird sich mit dem sozialen Handeln nach Max Weber auseinandergesetzt. Bevor allerdings genauer auf Webers Theorie eingegangen wird, soll erläutert werden, wer die Person Max Weber war und welchen Stellenwert er in der Soziologie einnimmt. In einer weiteren Aufgabe wird erörtert, was die Soziologie unter sozialen Gruppen versteht. Ebenso werden die herausgearbeiteten Begriffe auf die soziale Gruppe der Schulklasse übertragenen und die Tätigkeit der IntegrationshelferInnen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Soziales Handeln nach Max Weber
- 1.1. Max Weber und seine Bedeutung für die Soziologie
- 1.2. Weber's Verständnis von sozialem Handeln
- 1.2.1. Handeln vs. soziales Handeln
- 1.2.2. Vier Idealtypen des sozialen Handelns
- 2. Soziale Gruppen im Sinne der Soziologie
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.2. Kriterien für soziale Gruppen
- 2.3. Primär- und Sekundärgruppen
- 2.4. Die Tätigkeit der Integrationshelfer in der Gruppe der Schulklasse
- 3. OECD-Empfehlungen zur Integration von Flüchtlingen und sonstigen Schutzbedürftigen
- 3.1. Geschichte der OECD
- 3.2. Vorstellung der Studie
- 3.3. OECD-Empfehlungen und Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des sozialen Handelns nach Max Weber und untersucht, wie dieses Konzept im Kontext sozialer Gruppen und Integration von Flüchtlingen angewendet werden kann. Sie analysiert Webers Definition von sozialem Handeln, die Unterscheidung zwischen Handeln und sozialem Handeln sowie seine vier Idealtypen des sozialen Handelns.
- Soziale Handlung nach Max Weber
- Idealtypen des sozialen Handelns
- Soziale Gruppen und ihre Merkmale
- Integration von Flüchtlingen
- OECD-Empfehlungen zur Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit dem sozialen Handeln nach Max Weber und erläutert die Bedeutung von Max Weber für die Soziologie. Es werden die vier Idealtypen des sozialen Handelns nach Weber vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Kapitel 2 behandelt das Thema soziale Gruppen. Es werden Begriffsdefinitionen, Kriterien für soziale Gruppen sowie die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärgruppen erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den OECD-Empfehlungen zur Integration von Flüchtlingen und sonstigen Schutzbedürftigen. Es wird die Geschichte der OECD, die Vorstellung der Studie und die OECD-Empfehlungen und Begründungen erläutert.
Schlüsselwörter
Soziales Handeln, Max Weber, Idealtypen, soziale Gruppen, Primärgruppen, Sekundärgruppen, Integration, Flüchtlinge, OECD-Empfehlungen, Schutzbedürftige
- Quote paper
- Sabrina Koyne-Gerdes (Author), 2023, OECD-Empfehlungen zur Integration von Flüchtlingen und sonstigen Schutzbedürftigen, soziales Handeln nach Max Weber und das Verständnis der Soziologie von sozialen Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1383653