Inwiefern ist eine mögliche Verbindung zwischen der Entstehung von Vorurteilen und der Massenpsychologie Freuds existent? Die Arbeit beschäftigt sich mit dem unbewussten Seelenleben der Menschen nach Sigmund Freud und der Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen. Ein wichtiger Bezugspunkt für die Beschäftigung mit dieser Thematik bietet die Theorie "Psychologie der Vorurteile" von Alexander Mitscherlichs. In unserer deutschen Geschichte finden sich bekannte Beispiele, wie der Nationalsozialismus, welche die Macht der Massen und deren Auswirkungen aufzeigt. Aber auch noch aktuell finden wir immer wieder Menschen, die sich aus bestimmten Gründen zu Massen zusammenfindet, weshalb es noch immer wichtig ist, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen.
Mein Hauptaugenmerk für diese Thematik lege ich auch die Theorie "Massenpsychologie und Ich-Analyse" von Freud, wobei ich jeweils noch ergänzende Literatur heranziehen werde. Diese Arbeit soll einen Einblick in beide Theorien geben und auf mögliche Gemeinsamkeiten und Verbindungen hin untersucht werden, wobei beide Theorien zusätzlich kritisch betrachtet werde. Außerdem soll versucht werden ein Bewusstsein für Vorurteile und unserer Rolle darin, sowie unser Verhalten in Massen geschaffen werden, vor allem, da beide Thematiken immer noch Aktualität besitzen und unsere Aufmerksamkeit benötigen. Diese Überlegungen führten mich letztendlich zu meinem Thema, welches sich mit der Untersuchung beider genannten Theorien und deren möglichen Verbindung beschäftigt. Der Aufbau meiner Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der beiden Theorien, sowie in deren Analyse, wobei kritische Einschätzungen miteinbezogen werden. In dem abschließenden Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und Ausblicke für die Zukunft finden.
"Ausländer sind krimineller als Deutsche". Wer kennt dieses verbreitete Vorurteil nicht auch? Doch wie entstehen solche Vorurteile und was geschieht, dass diese von so vielen Menschen geteilt werden, obwohl sie meist nicht auf Fakten beruhen? Die Antwort darauf kann unter anderem durch die Beschäftigung mit der Psychoanalyse gesucht werden. Die Psychoanalyse beschäftigt sich unter anderem mit der Untersuchung bzw. der Enträtselung der Seele von Menschen, wobei sich die von Sigmund Freud begründete Wissenschaft vor allem auch mit dem dynamischen Unbewussten befasst. Doch die Psychoanalyse umfasst mehr als nur diesen Aspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Theorien
- "Massenpsychologie und Ich- Analyse"
- "Psycholgie des Vorurteils"
- Betrachtung drei wichtiger Punkte
- Unterschied Masse und Gruppe
- Identifikation mit dem Führer
- Aktueller Bezug
- Zusammenfassung und eigene Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mögliche Verbindung zwischen der Entstehung von Vorurteilen und der Massenpsychologie Freuds. Sie beleuchtet die Theorien von Sigmund Freud und Alexander Mitscherlich, um die Mechanismen der Massenbildung und die Verbreitung von Vorurteilen zu analysieren.
- Die Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen
- Die Psychologie der Massen und das Individuum
- Die Rolle des Führers in der Massenpsychologie
- Die Bedeutung der Identifikation in der Masse
- Der Einfluss der Massenpsychologie auf gesellschaftliche Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verbindung zwischen Vorurteilen und Massenpsychologie vor. Sie bietet einen Überblick über die relevanten Theorien und erläutert die Bedeutung der Untersuchung dieser Thematik.
Das zweite Kapitel stellt die Theorien von Sigmund Freud ("Massenpsychologie und Ich-Analyse") und Alexander Mitscherlich ("Psychologie des Vorurteils") vor. Es erläutert die zentralen Punkte beider Theorien und die Denkweisen der Autoren. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die weitere Analyse der Arbeit.
Das dritte Kapitel untersucht drei wichtige Punkte im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Vorurteilen und Massenpsychologie. Es beleuchtet den Unterschied zwischen Masse und Gruppe, die Bedeutung der Identifikation mit dem Führer und den aktuellen Bezug der Thematik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Vorurteile, Massenpsychologie, Freud, Mitscherlich, Identifikation, Führer, Masse, Gruppe, aktueller Bezug und gesellschaftliche Phänomene.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Entstehung von Vorurteilen und die Massenpsychologie Sigmund Freuds. Gibt es eine Verbindung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382431