Die zahlreichen Erfahrungen und Erlebnisse, die ich in meiner Praxisphase an der Schule sammeln konnte, werden im vorliegenden Bericht kritisch reflektiert. Dafür erfolgt eine systematische Auseinandersetzung mit meinen Studienbereichen Bildungswissenschaften, Musik und katholische Religion aus einer wissenschaftlich theoretischen Sichtweise, welche in Bezug auf den Lernort Schule mit den praktischen Erfahrungen verknüpft wird.
Im übergreifenden Studienprojekt im Bereich Bildungswissenschaften zum Thema Gestaltungsmerkmale gelingender Sicherungsphasen wurden in einer quantitativ ausgerichteten Forschung mit Fragebögen empirische Daten zu den Vorstellungen von Schüler:innen von gelingenden Sicherungsphasen erhoben. In den beiden Kernfächern katholische Religion und Musik geht es um Fragestellungen, die aus ausgewählten Unterrichtsvorhaben hervorgehen. Mithilfe von didaktisch-methodischen und fachwissenschaftlichen Überlegungen werden Unterrichtseinheiten reflektiert.
Für das Unterrichtsfach katholische Religionslehre wird eine Unterrichtsreihe über Gottesbilder in populären Songs elementarisiert. Anschließend folgt eine kleinere qualitative Studie, inwiefern ästhetisches Lernen wie das Arbeiten mit Songs in einer Unterrichtsreihe zu verschiedenen Gottesbildern in der gymnasialen Oberstufe die Kompetenz der Schüler:innen fördern kann, die Vielfalt von Gottesbildern zu erörtern und diese in Bezug zu biblischen Gottesbildern zu setzen. Für das Unterrichtsfach Musik wird sich mit der Fragestellung beschäftigt, welche Kenntnisse des Noten- und Partiturlesens laut dem Kernlehrplan in der Oberstufe am Gymnasium vorausgesetzt werden und wie sich dies in Schulbüchern für die Oberstufe widerspiegelt. Diese Fragestellung wird mit Hilfe von Literatur sowie einer Schulbuchanalyse im Rahmen dieser Arbeit beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmende Einleitung
- Bildungswissenschaften: Studienprojekt mit überfachlicher Schwerpunktsetzung
- Hinführung zum Thema
- Einordnung der Thematik in den wissenschaftlichen Diskurs
- Entwicklung der Fragestellung und der Methoden der Untersuchung
- Wissenschaftliche und schulpädagogische Relevanz
- Herleitung der Forschungsfrage
- Operationalisierung und Erhebungsinstrumente der Untersuchung
- Beschreibung der Untersuchung
- Darstellung und Begründung der Auswertungsmethoden
- Darstellung, Analyse und Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Reflexion des Studienprojektes
- Katholische Religionslehre: Ausgewähltes Unterrichtsvorhaben mit fachlicher Schwerpunktsetzung
- Einleitung zum fachbezogenen Anteil des Praxissemesters
- Planung des Unterrichtsvorhabens
- Begründung der Themenwahl
- Einordnung in den Kernlehrplan und das Schulcurriculum
- Beschreibung der Unterrichtsstruktur
- Reflexion der Durchführung des Unterrichtsvorhabens
- Tatsächliche Stundenverläufe
- Auswertung / Reflexion des eigenen Unterrichts
- Ausarbeitung zu einer bearbeitbaren Leitfrage
- Entwicklung einer praxisrelevanten Leitfrage zu einer fachdidaktischen Problemstellung und Kurzaufriss über das
- Erkenntnisgewinn in Bezug auf die Leitfrage
- Reflexion der Erfahrungen im Praxissemester in Bezug auf den fachlichen Anteil
- Musik: Ausgewähltes Unterrichtsvorhaben mit fachlicher Schwerpunktsetzung
- Hinführung zum Thema
- Beschreibung des Unterrichtszusammenhangs
- Ableitung und Begründung der Fragestellung
- Theoretischer Forschungsstand
- Notation im Musikunterricht
- Notation in den Kernlehrplänen von NRW
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Schulbuchanalyse
- Vorstellung der Schulbücher und der Methode
- Ergebnisse der quantitativen Analyse
- Vermittlung des Partiturlesens in den Schulbüchern
- Fazit
- Gesamtreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dokumentiert und reflektiert das Praxissemester der Autorin im Wintersemester 2021/2022 an einem Dortmunder Gymnasium. Der Bericht befasst sich mit den Erfahrungen in den Fächern Bildungswissenschaften, Katholische Religionslehre und Musik. Die Autorin beleuchtet dabei sowohl überfachliche als auch fachspezifische Aspekte des Praxissemesters und bezieht sich dabei auf die jeweiligen Lehrpläne und den aktuellen Forschungsstand.
- Reflexion der Erfahrungen im Praxissemester an einem Dortmunder Gymnasium
- Analyse und Auswertung eines bildungswissenschaftlichen Studienprojektes
- Planung und Durchführung eines fachdidaktischen Unterrichtsvorhabens in Katholischer Religionslehre
- Untersuchung der Rolle der Notation im Musikunterricht anhand einer Schulbuchanalyse
- Bedeutung von Lehrplänen und aktuellem Forschungsstand für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmende Einleitung
Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die allgemeine Schulsituation und die Besonderheiten des Gymnasiums, an dem das Praxissemester absolviert wurde. Es werden die Schülerschaft, die Organisation und die besonderen Angebote der Schule beschrieben.
Bildungswissenschaften: Studienprojekt mit überfachlicher Schwerpunktsetzung
Dieses Kapitel befasst sich mit einem bildungswissenschaftlichen Studienprojekt, welches im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt wurde. Die Autorin stellt die Forschungsfrage, die Methoden und Ergebnisse der Untersuchung dar und reflektiert das Studienprojekt.
Katholische Religionslehre: Ausgewähltes Unterrichtsvorhaben mit fachlicher Schwerpunktsetzung
Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung eines Unterrichtsvorhabens im Fach Katholische Religionslehre. Die Autorin erläutert die Themenwahl, die Einordnung in den Lehrplan und die Unterrichtsstruktur. Außerdem reflektiert sie die Durchführung des Unterrichts und die gewonnenen Erkenntnisse.
Musik: Ausgewähltes Unterrichtsvorhaben mit fachlicher Schwerpunktsetzung
Dieses Kapitel befasst sich mit einem Unterrichtsvorhaben im Fach Musik. Die Autorin analysiert die Rolle der Notation im Musikunterricht und untersucht die Vermittlung des Partiturlesens in Schulbüchern. Die Ergebnisse der Schulbuchanalyse und der dazugehörigen Reflexion werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Praxissemester, Gymnasium, Bildungswissenschaften, Katholische Religionslehre, Musik, Studienprojekt, Unterrichtsvorhaben, Schulbuchanalyse, Notation, Lehrplan, Forschungsstand, Reflexion, Erfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Franziska Schäfer (Autor:in), 2022, Theorie-Praxis-Bericht zum Praxissemester am Gymnasium. Reflexion und Forschung in Bildung, Musik und Religion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382288