Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Streetwork. Die lebensnahe Sozialarbeit

Titel: Streetwork. Die lebensnahe Sozialarbeit

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maite Kachellek (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Streetwork - oder zu Deutsch Straßensozialarbeit - kann als eine Spielart lebensweltnaher Sozialarbeit gelten. Streetworker arbeiten im Wesentlichen nicht in den Räumlichkeiten einer Institution, sondern begeben sich in die Lebensfelder ihrer jeweiligen Zielgruppe. Ihre Arbeitsplätze sind Bahnhöfe, öffentliche Plätze, Parks, Spielhallen, Diskotheken, Bars, Kneipen, Schnellrestaurants, 'Red-Light-Viertel', Jugendfreizeiteinrichtungen oder ganz einfach die Straße. Sie kontaktieren die Zielgruppenangehörigen darüber hinaus auch in deren privaten Lebenszusammenhängen.
Streetwork lässt sich in die klassischen Arbeitsformen der Sozialarbeit - Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit - nicht eindeutig einordnen, sondern umfasst die genannten drei klassischen Methoden: Im Streetworkalltag spielt die individuelle Betreuung und Beratung von einzelnen Zielgruppenangehörigen eine bedeutende Rolle. Häufig wird - vor allem im Jugendhilfebereich - gezielt mit Gruppen gearbeitet. Nicht selten greifen Streetworker Elemente der Gemeinwesenarbeit auf, wie etwa dann, wenn sie im sozialen Umfeld ihrer Zielgruppe Stigmatisierung und Ausgrenzung zu verhindern suchen.
Unter Praktikern und Theoretikern besteht kein Einverständnis darüber, ob Streetwork eine eigenständige Methode der Sozialarbeit darstellt. GEUB (1981, S. 29) z.B. vertritt die These, Streetwork habe, weil die Zielperspektive sich derzeit zumeist in der bloßen Kontaktaufnahme und im Aufbau einer Motivation zum Besuch von Hintergrundeinrichtungen erschöpfe, derzeit als Methode keinen "eigenständigen Charakter", müsse aber als "unabhängiger, ergänzender, eigenständiger Teil von Sozialpädagogik" entwickelt und begründet werden.“ (Krauß G. / Steffan W., 1993)

„Streetwork ist die Bezeichnung für einen Ansatz der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, der sich in den Großstädten der USA entwickelt und auch in Stadtgebieten in Europa angewandt wird. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Definitionen
  • Geschichte des Streetwork in der BRD
  • Zielgruppen und Arbeitsfelder
  • Erscheinungsmerkmale am Beispiel des Arbeitsfeldes Streetwork mit Wohnungslosen
  • Wie wird mit den Klienten gearbeitet?
  • Besondere Anforderungen an Person und Kompetenz des Streetworkers
  • Rechtliche Grundlagen
  • Probleme
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Streetwork“ von Maite Kachellek befasst sich mit der Praxis und den theoretischen Grundlagen des Streetworks in der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt auf der Definition des Streetworks, seiner Geschichte, den Zielgruppen, den Arbeitsfeldern und den Herausforderungen sowie den besonderen Anforderungen an die Person und Kompetenz des Streetworkers.

  • Definition und Abgrenzung von Streetwork als Methode der Sozialarbeit
  • Entwicklung des Streetworks in Deutschland, insbesondere in den 1970er Jahren
  • Zielgruppen und Arbeitsfelder des Streetworks, mit besonderem Fokus auf die Arbeit mit Wohnungslosen
  • Besondere Anforderungen an die Person und Kompetenz des Streetworkers
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Streetworks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung/Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Streetwork und stellt ihn als eine lebensweltnahe Form der Sozialarbeit dar. Es beleuchtet, wie sich Streetwork von anderen Sozialarbeitsformen unterscheidet, und beleuchtet die verschiedenen Arbeitsmethoden des Streetworks, darunter Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit.
  • Geschichte des Streetwork in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Streetworks in Deutschland, insbesondere in den 1970er Jahren, im Kontext der sozialen und ökonomischen Veränderungen in der BRD.
  • Zielgruppen und Arbeitsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppen des Streetworks, insbesondere Jugendliche aus „Randgruppen" und Wohnungslose. Es untersucht die verschiedenen Arbeitsfelder des Streetworks, wie z.B. an Bahnhöfen, öffentlichen Plätzen, Parks, Diskotheken und anderen Orten, wo sich die Zielgruppen aufhalten.
  • Erscheinungsmerkmale am Beispiel des Arbeitsfeldes Streetwork mit Wohnungslosen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Besonderheiten des Streetworks mit Wohnungslosen. Es analysiert die spezifischen Bedürfnisse und Probleme der Wohnungslosen und zeigt die konkreten Maßnahmen und Strategien des Streetworks auf, um ihnen zu helfen.
  • Wie wird mit den Klienten gearbeitet?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arbeitsmethoden, die Streetworker im Umgang mit ihren Klienten anwenden, z.B. Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Beratung und Vermittlung. Es zeigt, wie Streetworker die Klienten motivieren und unterstützen, ihre Lebenssituation zu verbessern.
  • Besondere Anforderungen an Person und Kompetenz des Streetworkers: Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Anforderungen an die Person und Kompetenz des Streetworkers. Es betont die Wichtigkeit von Empathie, Flexibilität, Konfliktfähigkeit und Resilienz sowie die Bedeutung von interpersonellen Fähigkeiten und der Fähigkeit, sich in die Lebenswelt der Klienten einzufühlen.
  • Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Streetworks, die relevanten Gesetze und Verordnungen, die das Streetwork regulieren, und die Rechte und Pflichten der Streetworker.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit „Streetwork" beleuchtet wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich der Sozialarbeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die lebensweltnahe Sozialarbeit, die sich in den Lebensraum der Menschen begibt, insbesondere in den Bereichen des Streetworks. Die Schwerpunkte liegen auf der Arbeit mit marginalisierten Gruppen, der sozialen Integration, der Prävention und der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Streetwork. Die lebensnahe Sozialarbeit
Hochschule
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe  (FB Sozialarbeit)
Note
1,7
Autor
Maite Kachellek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V13821
ISBN (eBook)
9783638193665
ISBN (Buch)
9783656453352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Streetwork
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maite Kachellek (Autor:in), 2003, Streetwork. Die lebensnahe Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13821
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum