Das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten im Unterricht ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Grundschule. Dabei achten immer mehr außerschulische Lernorte auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung und nehmen diese aktiv in ihr Leitschema auf. Aber auch im Lehrplan der Primarstufe in NRW lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung mittlerweile wiederfinden. Aufgrund dessen soll sich die nachfolgende Hausarbeit thematisch mit außerschulischen Lernorten und ihren Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen und beleuchten, wie diese aktiv Einzug in den Unterricht erhalten. Dazu soll sich mit außerschulischen Lernorten im Allgemeinen sowie im Hinblick auf ihre Bedeutung für Schule und insbesondere für den Sachunterricht in der Grundschule auseinandergesetzt werden. Hierbei soll am Beispiel des außerschulischen Lernortes Maximilianpark Hamm exemplarisch aufgezeigt werden, wie eine Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an einem guten außerschulischen Lernort erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Außerschulische Lernorte
- Definitionen
- Merkmale guter außerschulischer Lernorte
- Außerschulische Lernorte im Sachunterricht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Definition
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
- Außerschulischer Lernort Maximilianpark
- Didaktisches Potential im Bezug zu BNE
- Herausforderungen im Bezug zu BNE
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert außerschulische Lernorte im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und untersucht, wie diese in den Sachunterricht der Grundschule integriert werden können. Dabei wird der Maximilianpark Hamm als Beispiel für einen guten außerschulischen Lernort für BNE betrachtet.
- Definitionen und Merkmale von außerschulischen Lernorten
- Die Rolle der BNE im Sachunterricht
- Das didaktische Potential des Maximilianparks Hamm für BNE
- Herausforderungen bei der Umsetzung von BNE am Maximilianpark
- Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für die Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im Sachunterricht der Grundschule, insbesondere im Kontext von BNE. Die Arbeit untersucht, wie diese Lernorte im Unterricht genutzt werden können und wie BNE in diesen Kontext integriert werden kann.
Hauptteil
Außerschulische Lernorte
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "außerschulischer Lernort" und diskutiert die Merkmale guter Lernorte. Die verschiedenen Typen von außerschulischen Lernorten werden beleuchtet, um ihre Bedeutung für den Unterricht zu verstehen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieser Abschnitt stellt die Bedeutung der BNE im Sachunterricht der Grundschule dar und erläutert die zentralen Ziele und Inhalte der BNE. Die Integration von BNE in den schulischen Alltag wird diskutiert.
Außerschulischer Lernort Maximilianpark
Dieser Abschnitt untersucht den Maximilianpark Hamm als Beispiel für einen guten außerschulischen Lernort im Kontext von BNE. Das didaktische Potential des Parks wird analysiert und mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung von BNE in diesem Kontext werden erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: außerschulische Lernorte, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sachunterricht, Grundschule, Maximilianpark Hamm, Didaktisches Potential, Herausforderungen, nachhaltiges Lernen.
- Arbeit zitieren
- Simon Janz (Autor:in), 2023, Außerschulische Lernorte im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382164