Die Projektarbeit hat das Ziel in einem konkreten Anwendungsfall herauszufinden, ob sich die Integration eines Batteriespeichers an das Photovoltaik (PV) -System eines Einfamilienhauses lohnt oder nicht. In den ersten Kapiteln wird der Fokus auf die technischen Aspekte einer PV-Anlage, eines Batteriespeichers und im Verbund als PV-Batteriespeichersystem gelegt. Des Weiteren wird auf deren allgemeinen Aufbauweisen, Dimensionierung, Betriebsweisen und Kosten eingegangen. Im Anwendungsfall werden dann unter anderem wirtschaftliche Kennzahlen, Autarkiegrade, Eigenbedarfsquoten und CO2-Bilanzen herausgearbeitet. Die Kennzahlen der beiden Projektierungen mit und ohne Batteriespeicher werden zuletzt miteinander verglichen, um die Projektarbeit mit einem Fazit abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Analyse
- 2. Allgemeiner Teil
- 2.1. PV-Anlage
- 2.1.1. Aufbau, Funktionsweise und Arten von PV-Anlagen
- 2.1.2. Kosten für PV-Anlagen und deren Förderung
- 2.2. PV-Batteriespeicher
- 2.2.1. Arten, Aufbau und Funktionsweise von PV-Batteriespeichern
- 2.2.2. Kosten für PV-Batteriespeicher und deren Förderung
- 2.3. PV-Batteriespeichersystem
- 2.3.1. Mögliche Aufbauweisen des PV-Batteriespeichersystems
- 2.3.2. Dimensionierung des PV-Batteriespeichersystems
- 2.3.3 Betriebsweisen des PV-Batteriespeichersystems
- 2.3.4. Kosten eines PV-Batteriespeichersystems
- 3. Projektbezogener Teil
- 3.1. Vorstellung des Projektes - Gründe, Eckdaten und Annahmen
- 3.2. Projektierung PV-Anlage ohne PV-Batteriespeicher
- 3.3. Projektierung PV-Anlage mit PV-Batteriespeicher
- 3.4. Vergleich der beiden Projektierungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Projektierung einer PV-Anlage für ein Einfamilienhaus und untersucht, ob die Integration eines Batteriespeichers sinnvoll ist. Die Analyse beleuchtet die technischen Aspekte und wirtschaftlichen Faktoren, die bei der Entscheidung für oder gegen einen Batteriespeicher relevant sind.
- Funktionsweise und Kosten von PV-Anlagen und Batteriespeichern
- Aufbau und Betrieb von PV-Batteriespeichersystemen
- Projektierung einer PV-Anlage mit und ohne Batteriespeicher
- Vergleich der beiden Projektierungsmöglichkeiten
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit eines Batteriespeichers
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Analyse. Kapitel 2: Allgemeiner Teil liefert einen Überblick über die Funktionsweise von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Kapitel 3: Projektbezogener Teil präsentiert die konkreten Projektierungsdaten für die PV-Anlage mit und ohne Batteriespeicher.
Schlüsselwörter
PV-Anlage, Batteriespeicher, PV-Batteriespeichersystem, Projektierung, Wirtschaftlichkeit, Kosten, Eigenverbrauch, Autarkiegrad.
- Quote paper
- Nick Bulach (Author), 2022, Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381948