Aufgabenstellung für diese Hausarbeit war es, einen Leitfaden für Führungskräfte zu entwickeln, die bspw. nach China entsendet werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der deutschen und chinesischen Kultur, erklärt den Kulturbegriff und verschiedene Kulturmodelle. Außerdem wird ein Kulturvergleich anhand von Hofstedes Kulturdimensionen durchgeführt. Im letzten Abschnitt der Arbeit werden Herausforderungen bei der Hofstede Kulturdimension Machtdistanz, sowie Kontextuierung nach Hall und der Kontrollüberzeugung von Rotter, zwischen China und Deutschland beschrieben.
Im Rahmen der ethnozentrischen Personalstrategie des Unternehmens, gehen Führungskräfte aus Deutschland nach China, um dort die Expansion zu begleiten. Eine sogenannte Entsendung ist in persönlicher und beruflicher Hinsicht eine sehr bereichernde Erfahrung. Entsendete Personen aus der Muttergesellschaft sind der verlängerte Arm des Stammhauses und mitverantwortlich für die Durchsetzung der Unternehmenspolitik im Ausland.
Zu erwähnen ist auch die persönliche und familiäre Situation, die durch vielerlei Möglichkeiten wie eine internationale Schulbildung für Kinder gekennzeichnet ist und eine einzigartige Erfahrung einer neuen Kultur ermöglicht. Es handelt sich bei aller Abenteuerlust aber auch um eine nicht zu unterschätzende Umstellung der persönlichen Situation und markiert nicht selten einen neuen Lebensabschnitt, den es zu gestalten gilt.
Vor diesem Hintergrund ist es von größter Bedeutung, sich intensiv auf die Aufgaben im Ausland vorzubereiten. Die Personalabteilung stellt dafür diesen Leitfaden zur Verfügung, der das Basisfundament für kulturelles Verständnis sein soll. In dieser Arbeit wird beschrieben, was Kultur ist, wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt und wie man sich den Eigenschaften anderer Kulturen anhand von kulturvergleichenden Modellen nähert.
Der Leitfaden wird außerdem auf die großen Unterschiede zwischen der chinesischen und deutschen Kultur eingehen und die damit verbundenen Herausforderungen erklären, um vermeidbare Missverständnisse und Fehler zu umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 China
- 1.2 Deutschland
- 2. Kultur und Kulturmodelle
- 2.1 Kulturbegriff
- 2.2 Kulturmodelle
- 2.2.1 Hofstede
- 2.2.2 Hall
- 2.2.3 Rotter
- 2.3 Grenzen und Kritik
- 3. Kulturvergleich nach Hofstede
- 3.1 Machtdistanz
- 3.2 Individualismus / Kollektivismus
- 3.3 Maskulinität/Femininität
- 3.4 Zeitorientierung
- 3.5 Unsicherheitsvermeidung
- 3.6 Nachgiebigkeit
- 4. Herausforderungen kultureller Unterschiede
- 4.1 Machtdistanz im beruflichen Kontext
- 4.2 Kontextorientierung in der Kommunikation
- 4.3 Kontrollüberzeugung
- 5. Kulturschock
- 6. Interkulturelles Coaching durch NetExpat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden dient der Vorbereitung von deutschen Führungskräften auf Auslandseinsätze in China. Ziel ist es, interkulturelle Handlungskompetenzen zu vermitteln und mögliche Herausforderungen im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu beleuchten, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Der Kulturbegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Kulturvergleichende Modelle (Hofstede, Hall, Rotter)
- Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland
- Herausforderungen im interkulturellen Kontext (Kommunikation, Machtdistanz)
- Interkulturelles Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der einführende Abschnitt beschreibt den Kontext von Auslandseinsätzen deutscher Führungskräfte in China im Rahmen einer ethnozentrischen Personalstrategie. Er betont die bereichernde, aber auch herausfordernde Natur solcher Entsendungen, die sowohl berufliche als auch persönliche Aspekte betreffen, inklusive der familiären Situation. Der Leitfaden soll als Basis für kulturelles Verständnis dienen, indem er kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet und kulturvergleichende Modelle einführt, um Missverständnisse zwischen chinesischer und deutscher Kultur zu vermeiden.
2. Kultur und Kulturmodelle: Dieses Kapitel erörtert den vielschichtigen Kulturbegriff, der sich wissenschaftlich nicht eindeutig definieren lässt. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die den Kulturbegriff als kollektive Prägung des Geistes (Hofstede), ein Orientierungssystem (Thomas) oder ein System aus Grundannahmen, Werten, Normen und Praktiken beschreiben. Anschließend wird die Bedeutung von Kulturmodellen im Umgang mit interkulturellen Überschneidungssituationen hervorgehoben. Diese Modelle, basierend auf Beobachtungen und statistischen Daten, helfen, das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in verschiedenen Kulturen zu verstehen und bieten Orientierung in interkulturellen Kontexten.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Handlungskompetenzen, China, Deutschland, Kulturvergleich, Kulturmodelle (Hofstede, Hall, Rotter), Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Kommunikation, Kulturschock, interkulturelles Coaching, Auslandseinsatz.
Häufig gestellte Fragen zum Leitfaden: Interkulturelle Handlungskompetenzen für deutsche Führungskräfte in China
Was ist der Zweck dieses Leitfadens?
Dieser Leitfaden bereitet deutsche Führungskräfte auf Auslandseinsätze in China vor. Er vermittelt interkulturelle Handlungskompetenzen und beleuchtet Herausforderungen im Umgang mit kulturellen Unterschieden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Welche Themen werden im Leitfaden behandelt?
Der Leitfaden behandelt den Kulturbegriff und verschiedene Definitionen, kulturvergleichende Modelle (Hofstede, Hall, Rotter), kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland, Herausforderungen im interkulturellen Kontext (Kommunikation, Machtdistanz) und interkulturelles Coaching. Er beinhaltet eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar der Schlüsselwörter.
Welche Kulturmodelle werden vorgestellt?
Der Leitfaden präsentiert die Modelle von Hofstede, Hall und Rotter, die helfen, das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in verschiedenen Kulturen zu verstehen und Orientierung in interkulturellen Kontexten zu bieten. Diese Modelle basieren auf Beobachtungen und statistischen Daten.
Welche kulturellen Unterschiede zwischen China und Deutschland werden beleuchtet?
Der Leitfaden geht detailliert auf die kulturellen Unterschiede zwischen China und Deutschland ein, insbesondere im Hinblick auf die Dimensionen von Hofstedes Kulturmodell (Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Maskulinität/Femininität, Zeitorientierung, Unsicherheitsvermeidung und Nachgiebigkeit). Konkrete Beispiele aus dem beruflichen Kontext werden behandelt.
Welche Herausforderungen im interkulturellen Kontext werden angesprochen?
Der Leitfaden thematisiert Herausforderungen wie Machtdistanz im beruflichen Kontext und Kontextorientierung in der Kommunikation. Der Einfluss der Kontrollüberzeugung auf das interkulturelle Verhalten wird ebenfalls diskutiert.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Kontext von Auslandseinsätzen deutscher Führungskräfte in China im Rahmen einer ethnozentrischen Personalstrategie. Sie betont die Herausforderungen und Chancen solcher Entsendungen und führt in die Thematik des kulturellen Verständnisses ein.
Was wird in Kapitel 2 über Kultur und Kulturmodelle erläutert?
Kapitel 2 erörtert den vielschichtigen Kulturbegriff und seine unterschiedlichen wissenschaftlichen Definitionen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und die Bedeutung von Kulturmodellen im Umgang mit interkulturellen Situationen hervorgehoben.
Wie wird der Kulturschock angesprochen?
Der Leitfaden erwähnt den Kulturschock als eine potenzielle Herausforderung bei Auslandseinsätzen und impliziert die Notwendigkeit, darauf vorbereitet zu sein.
Welche Rolle spielt interkulturelles Coaching?
Interkulturelles Coaching wird als ein wichtiges Instrument zur Bewältigung interkultureller Herausforderungen dargestellt. Der Leitfaden erwähnt NetExpat in diesem Zusammenhang.
Welche Schlüsselwörter sind im Leitfaden relevant?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Handlungskompetenzen, China, Deutschland, Kulturvergleich, Kulturmodelle (Hofstede, Hall, Rotter), Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Kommunikation, Kulturschock, interkulturelles Coaching, Auslandseinsatz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Auslandsmitarbeiter auf Entsendung in China. Leitfaden und Kulturvergleich zwischen China und Deutschland anhand von Kulturmodellen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381942