In dieser Arbeit wird eine SWOT-Analyse des Vereins TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt. Diese gliedert sich in drei Teilschritte. Die Ressourcenanalyse, bei der es darum geht, die internen Stärken und Schwächen des Unternehmens zu bestimmen. Die Analyse der Unternehmensumwelt, um Chancen und Risiken des Unternehmens zu erkennen. Und zuletzt die Erstellung der SWOT-Matrix, bei der verschiedene Strategien für das Unternehmen erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Chancen-Risiken-Analyse
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Daten und Fakten
- Zielgruppen der App
- Inhalte der App
- Chancen und Risiken der App
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades
- SPONSORING
- Vorstellung des Unternehmens
- Sponsoringprozess
- Ziele
- Schnittmengenanalyse
- Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim im Hinblick auf die Bereiche SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Vereins sowie die Chancen und Risiken in der aktuellen Wettbewerbsumgebung zu identifizieren. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und zur nachhaltigen Sicherung der finanziellen Stabilität des Vereins untersucht.
- Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim
- Chancen und Risiken im Sportmarkt
- Potenziale des Merchandisings und der Lizenzierung
- Einsatz digitaler Tools zur Steigerung der Fanbindung
- Effektive Gestaltung von Sponsoringaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer umfassenden SWOT-Analyse des Vereins TSG 1899 Hoffenheim. Dabei werden sowohl interne Stärken und Schwächen als auch externe Chancen und Risiken beleuchtet, um die aktuelle Situation des Vereins präzise zu erfassen. Im zweiten Kapitel wird das Merchandising und Licensing der TSG 1899 Hoffenheim untersucht, um Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Einnahmequellen zu identifizieren.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Digitalisierung und ihren Implikationen für den Verein. Insbesondere die Entwicklung einer App für die Fans wird analysiert, um die Fanbindung zu stärken und neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion zu schaffen. Das vierte Kapitel widmet sich dem Sponsoring und erläutert die Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Sponsoren und zur Steigerung der finanziellen Stabilität des Vereins.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung, Sponsoring, Fußballverein, TSG 1899 Hoffenheim, Fanbindung, Geschäftsmodell, Einnahmequellen, Sportmarketing.
- Quote paper
- Sophia Hampe (Author), 2022, Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381906