Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit. Methoden, konzeptionelle Ansätze und Herausforderungen

Titel: Offene Kinder- und Jugendarbeit. Methoden, konzeptionelle Ansätze und Herausforderungen

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dabei ist die Leitfrage: Was sind die Herausforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit?

Dafür wird die offene Kinder- und Jugendarbeit zunächst definiert und die rechtlichen Grundlagen dargelegt. Anschließend werden die finanziellen Rahmenbedingungen darrgelegt und die Zielgruppen, wobei auf einige Beispiele eingegangen wird. Darauf folgen die Konzeptionellen Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, bei denen auch einige Beispiele erläutert werden. Danach werden die Prinzipien und Arbeitsgrundlagen und einige Methoden in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dargelegt. Folgend wird auf verschiedene Einrichtungstypen und die Mitarbeitenden eingegangen. Anschließend folgt die Vernetzung und Kooperation mit anderen Orten und die Qualitätsentwicklung. Dabei wird in allen Themenbereichen auch auf die Herausforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit eingegangen, um abschließend im Fazit die Leitfrage beantworten zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition
    • Rechtliche Grundlagen
    • Finanzielle Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen
    • Zielgruppen
    • Prinzipien und Arbeitsgrundsätze
    • Konzeptionelle Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    • Methoden in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
    • Einrichtungstypen
    • Mitarbeiter*innen
    • Vernetzung/Kooperation mit anderen Orten
    • Qualitätsentwicklung
    • Fazit
    • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit den Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie definiert den Begriff und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen. Anschließend werden die finanziellen Rahmenbedingungen, die Zielgruppen, die konzeptionellen Ansätze, die Prinzipien und Arbeitsgrundsätze sowie die Methoden der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erläutert. Weitere Themen sind Einrichtungstypen, Mitarbeiter*innen, Vernetzung, Kooperation und Qualitätsentwicklung. Die Herausforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit werden in allen Bereichen beleuchtet.

  • Definition und rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Finanzielle Herausforderungen und Entwicklungstendenzen
  • Zielgruppen und Konzeptionelle Ansätze
  • Prinzipien, Arbeitsgrundsätze und Methoden
  • Einrichtungstypen, Mitarbeiter*innen, Vernetzung und Qualitätsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein und benennt die Leitfrage: Was sind die Herausforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit? Die Ausarbeitung gliedert die folgenden Themengebiete, um die Leitfrage zu beantworten.

1. Definition

Die Definition der Kinder- und Jugendarbeit nach Böllert wird vorgestellt und die offene Kinder- und Jugendarbeit als Teil der sozialen Infrastruktur beschrieben. Ihr Merkmal ist die Offenheit des Zuganges, die Orientierung an individuellen Interessen und die Partizipation. Das Ziel ist das Anknüpfen an die Interessen der Kinder und Jugendlichen sowie die Förderung ihrer Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Mitverantwortung.

2. Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden im Kontext des § 11 SGB VIII beleuchtet. Es wird erklärt, dass der § 11 SGB VIII die Prinzipien der Selbstorganisation, Ganzheitlichkeit und Partizipation als Anforderung an die Jugendarbeit festlegt. Die verschiedenen Arten der Anbieter der Jugendarbeit, darunter freie und öffentliche Träger, werden benannt. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen der Jugendarbeit, einschließlich der offenen Angebote, erläutert. Die Herausforderungen liegen in der fehlenden finanziellen Förderung und den Unterschieden im Landesrecht.

3. Finanzielle Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen

Dieser Abschnitt befasst sich mit der öffentlichen finanziellen Förderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Herausforderungen im Bereich der Finanzierung. Die begrenzten finanziellen Ressourcen und die Abhängigkeit von öffentlichen Fördergeldern werden dargestellt. Die Schwierigkeiten im Förderwesen und die Belastung durch bürokratische Prozesse werden hervorgehoben. Fundraising und Sponsoring werden als alternative Finanzierungsquellen vorgestellt, jedoch auch die Herausforderungen dieser Strategien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Offene Kinder- und Jugendarbeit, Herausforderungen, Rechtliche Grundlagen, § 11 SGB VIII, Finanzielle Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen, Zielgruppen, Konzeptionelle Ansätze, Methoden, Prinzipien, Arbeitsgrundsätze, Einrichtungstypen, Mitarbeiter*innen, Vernetzung, Kooperation, Qualitätsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Offene Kinder- und Jugendarbeit. Methoden, konzeptionelle Ansätze und Herausforderungen
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Soziale Arbeit)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1381248
ISBN (eBook)
9783346921376
ISBN (Buch)
9783346921383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
offene kinder- jugendarbeit methoden ansätze herausforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Offene Kinder- und Jugendarbeit. Methoden, konzeptionelle Ansätze und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381248
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum