Die Zielsetzung der schriftlichen Ausarbeitung umfasst die Entwicklung eines betriebswirtschaftlich begründeten Investitions- bzw. Entscheidungsvorschlages. Die zu wählende Investition muss die Verpackungskapazitäten mindestens auf der Höhe des Ausbringungsniveaus der Produktion bereitstellen. Des Weiteren muss durch die Entscheidung eine Grundlage geschaffen werden, um voraussichtlich steigenden Kapazitätsauslastungen der mittel- und langfristigen Planung risikovermindert bewältigen zu können. Die hohe Be- und Überlastung der Humanressourcen des Verpackungsressorts muss auf eine Normal-Belastung reduziert werden und die Kapazitäten effizienter genutzt werden. Als weiteres Ziel wurde vorgegeben, künftige Kapazitätsüberlastungen zu vermeiden, um die Demotivation der MA und sprungfixe Kosten zu verhindern. Darüber hinaus sollen bei der Investitionsentscheidung auch relevante externe Einflüsse und Auswirkungen berücksichtigt werden, um den Unternehmens- und Handlungsgrundsätzen zu entsprechen. Zusammenfassend soll, auf Grund der vorbereitenden Arbeit, eine Entscheidung getroffen werden können, die durch alle Interessengruppen, also Hierarchie- und Unternehmensübergreifend, legitimiert werden kann.
Die Entwicklung einer Grundlage zur Investitionsentscheidung wird praxisnah, aber auch theoriegestützt erarbeitet. Dieses Vorgehen verläuft im Rahmen des fünfstufigen Investitionsentscheidungsprozesses, der aus den aufeinander folgenden Prozessen der Anregungs-, Such-, Entscheidungs-, Durchführungs- und Kontrollphase besteht. Diese entscheidungsvorbereitende Arbeit kann sowohl der Such- als auch der nachgelagerten Entscheidungsphase zugerechnet werden. Die Verfahrensweise, der Auswahl und Priorisierung von entscheidungsrelevanten Kriterien, über die kriterienorientierte Betrachtung der Investitionsobjekte, bis hin zu der anschließenden Bewertung, ermöglicht eine möglichst objektive Beurteilungs- und Vergleichsgrundlage. Die Darstellung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches soll als Basis der Investitionsentscheidung für die WT GmbH dienen und anschaulich aufbereitet werden. Rückblickend soll die schriftliche Darlegung der Entwicklung für den Entscheidenden detailreiche Hintergrundinformationen bereitstellen. Durch diese sollen die nicht subjektiv beeinflussten Entscheidungen nach innen und außen belegt und vertreten werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Firmenvorstellung
- Beschreibung der Ist-Situation
- Problemstellung
- Ursachenbeschreibung
- Zielsetzung
- Vorgelagerte Prozesse
- Aufbereitung der Investitionsalternativen
- Entwicklung der entscheidungsrelevanten Kriterien
- Auswahl und Begründung der geeigneten Vergleichsmethoden
- Verfahren für quantitative Faktoren
- Erläuterung der Investitionsrechenverfahren
- Auswahl und Begründung des geeigneten Investitionsrechenverfahrens
- Vergleichsmethoden für qualitative Faktoren
- Erläuterung gängiger Verfahren
- Auswahl und Begründung des geeigneten Entscheidungsverfahrens
- Kriterienorientierte Beschreibung und Bewertung der Alternativen
- Quantitative Kriterienbetrachtung und Bewertung der Alternativen
- Kostenbeschreibung und Bewertung der Alternative 1
- Kostenbeschreibung und Bewertung der Alternative 2
- Qualitative Kriterienbetrachtung der Alternativen
- Beschreibung und Bewertung der Alternative 1 nach qualitativen Kriterien
- Beschreibung und Bewertung der Alternative 2 nach qualitativen Kriterien
- Betriebswirtschaftlicher Vergleich
- Quantitativer Vergleich der Alternativen 1 und 2
- Qualitativer Vergleich der Alternativen 1 und 2
- Darstellung des Entscheidungsvorschlages
- Fazit und persönliche Stellungnahme
- Analyse der Ist-Situation und Identifizierung von Problemen im Verpackungsbereich
- Entwicklung und Bewertung verschiedener Investitionsalternativen
- Anwendung quantitativer und qualitativer Vergleichsmethoden
- Erstellung eines Entscheidungsvorschlages basierend auf betriebswirtschaftlichen Kriterien
- Bewertung der Auswirkungen der Investitionsentscheidung auf das Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, eine fundierte Grundlage für eine Investitionsentscheidung zu entwickeln, die sich auf die Integration einer Verpackungsanlage in ein fiktives Unternehmen konzentriert. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens, identifiziert Herausforderungen und ermittelt geeignete Investitionsalternativen. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidung für die optimale Investitionsstrategie zu treffen, die sich auf eine Wirtschaftlichkeitsanalyse stützt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der fiktiven Westerwald Tonwaren Gesellschaft mbH (WT GmbH) und ihrer aktuellen Situation. Dabei werden die Herausforderungen im Verpackungsbereich, wie z.B. die Überlastung der Kapazitäten und die hohe Fluktuationsrate, beleuchtet. Die Zielsetzung der Arbeit wird anschließend dargelegt, die die Entwicklung eines fundierten Entscheidungsvorschlages für eine Investition in eine Verpackungsanlage beinhaltet. Die Arbeit analysiert verschiedene Investitionsalternativen anhand quantitativer und qualitativer Kriterien. Die Kosten und Nutzen der Alternativen werden ausführlich bewertet, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Investitionsentscheidung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Verpackungsanlage, Kapazitätsplanung, quantitative und qualitative Bewertung, Entscheidungsfindung, Kosten-Nutzen-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Lars Brengmann (Autor:in), 2019, Entwicklung einer Grundlage zur Investitionsentscheidung über die Integration einer Verpackungsanlage auf Basis eines Wirtschaftlichkeitsvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1380679