In dieser Seminararbeit geht es um das Thema Kindeswohlgefährdung. Dabei gehe ich auf die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung sowie Folgen und Diagnostik der Kindesmisshandlung ein.
Kinder gehören zu der Gruppe der schutzbedürftigen Personen, aber nicht immer wird Ihnen Schutz durch ihre Eltern oder ihr Umfeld gewährt. Eine Kindeswohlgefährdung ist für die meisten Kinder ein traumatisches Erlebnis, welches in Extremfällen mit dem Tod enden kann. Jeder dritte Erwachsene in Deutschland gibt an, in seiner Vergangenheit eine Form der Kindeswohlgefährdung erlebt zu haben.
Im Jahr 2017 wurden 45.748 Fälle von Kindeswohlgefährdung durch Jugendämter bekannt, 2020 waren es bereits 60.551 Fälle das sind 15% mehr als im Jahr 2017. Dabei zeigten sich in 11.885 Fällen Anzeichen für körperliche Misshandlungen, in 13.559 Fällen Anzeichen für psychische Misshandlungen, 27.794 Fälle schließen auf Vernachlässigung und in 2045 Fällen gab es Anzeichen auf einen sexuellen Missbrauch. Das Scheinen zunächst viele Fälle zu sein, jedoch ist die Dunkelziffer weitaus größer. Sogenannte "Hellfeld-Daten" der Polizeilichen Kriminalstatistik oder der Jugendhilfestatistik ermöglichen Fälle von Kindeswohlgefährdung zu registrieren.
Die Kindeswohlgefährdung geht vor allem mit Misshandlungen, sexuellen Missbrauch und Vernachlässigung einher. Wie sich diese auf die Kinder und deren Entwicklung auswirken, was Kindeswohlgefährdung ist und wie man sie erkennt, wird in dieser Arbeit thematisiert. Zudem wird auf die Diagnostik einer Kindeswohlgefährdung eingegangen und es werden verschiedene Studien vorgestellt.
Die "Adverse Childhood Experiences Study" ist eine Studie welche, wichtige Erkenntnisse darüber gibt, wie es Kindern, die eine Kindeswohlgefährdung erlebt haben im späteren Erwachsenenleben ergeht. Während bei der Minnesota-Hochrisiko-Längsschnittstichprobe Kinder von der Geburt bis zum Erwachsenenalter untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Prävention von Kindeswohlgefährdung
- 2.1 Körperliche Misshandlung
- 2.2 Sexueller Missbrauch
- 2.3 Vernachlässigung
- 2.4 Prävention
- 3. Folgen von Kindeswohlgefährdung
- 3.1 Adverse Childhood Experience Study
- 3.2 Minnesota Parent Child Project
- 4. Die Diagnostik von Kindeswohlgefährdung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kindeswohlgefährdung auf die kindliche Entwicklung. Die zentrale Fragestellung ist, ob es empirische Evidenzen für diese Auswirkungen gibt.
- Definition und Prävention von Kindeswohlgefährdung
- Folgen von Kindeswohlgefährdung
- Diagnostik von Kindeswohlgefährdung
- Relevante Studien wie die Adverse Childhood Experience Study und das Minnesota Parent Child Project
- Empirische Evidenzen für den Einfluss von Kindeswohlgefährdung auf die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Relevanz des Themas Kindeswohlgefährdung und stellt die Problematik dar, dass Kinder nicht immer den Schutz ihrer Eltern oder ihres Umfelds erfahren. Die Arbeit erläutert die Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung in Deutschland anhand von statistischen Daten und verweist auf die Dunkelziffer dieser Fälle.
2. Definition und Prävention von Kindeswohlgefährdung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Kindeswohlgefährdung und den verschiedenen Formen, die diese annehmen kann. Es werden die verschiedenen Arten von Misshandlung, inklusive körperlicher Misshandlung, sexuellen Missbrauchs und Vernachlässigung, näher beleuchtet. Zudem werden Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdung behandelt.
3. Folgen von Kindeswohlgefährdung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung auf die Entwicklung von Kindern. Zwei wichtige Studien, die Adverse Childhood Experience Study und das Minnesota Parent Child Project, werden vorgestellt. Die Bedeutung dieser Studien liegt in der Erforschung der Langzeitfolgen von Kindeswohlgefährdung auf das spätere Leben von betroffenen Kindern.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Prävention, Adverse Childhood Experience Study, Minnesota Parent Child Project, Entwicklung, Diagnostik, empirische Evidenz.
- Arbeit zitieren
- Annemarie Schirner (Autor:in), 2022, Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Gibt es empirische Evidenzen, wie Kindeswohlgefährdung die kindliche Entwicklung beeinflusst?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1380322