Wie hat sich das heutige Verständnis von ‚außerschulischer politischer Jugendbildung‘ im Kontext geschichtlicher Entwicklung verändert und entwickelt?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Perspektiven und der Bedeutung von außerschulischer politischer Jugendbildung im historischen Kontext, um die gegenwärtigen Zielrichtungen, Debatten und Herausforderungen rund um die politische Bildung besser einordnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeiten
- 2.1. Politische Bildung
- 2.2. Politische Erziehung
- 2.3. Politische Sozialisation
- 2.4. Politikdidaktik
- 3. Geschichtliche Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung
- 3.1. 19. Jahrhundert bis Ende Kaiserreich
- 3.2. Weimarer Republik
- 3.3. Nationalsozialismus
- 3.4. Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- 3.5. Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- 3.6. Vereinigtes Deutschland ab 1990
- 4. Heutige Herausforderungen
- 5. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung. Ziel ist es, die historischen Phasen und Entwicklungen dieser Bildungsform zu beleuchten und deren Bedeutung für das heutige Verständnis von politischer Bildung zu analysieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen zeitgeschichtlichen Kontexte und die Einflussfaktoren, die die außerschulische politische Jugendbildung geprägt haben.
- Die Entstehung und Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung
- Die Bedeutung von gesellschaftspolitischen Ereignissen und Debatten für die politische Bildung
- Die unterschiedlichen Zielsetzungen und Strukturen der politischen Jugendbildung in verschiedenen historischen Epochen
- Die Rolle der politischen Bildung in der Jugendhilfe und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die gegenwärtigen Herausforderungen und Entwicklungen der politischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie hat sich das heutige Verständnis von außerschulischer politischer Jugendbildung im Kontext der geschichtlichen Entwicklung verändert und entwickelt?
- Kapitel 2: Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die für das Verständnis der politischen Bildung von Bedeutung sind, wie z.B. politische Bildung, politische Erziehung, politische Sozialisation und Politikdidaktik.
- Kapitel 3: Geschichtliche Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung anhand verschiedener historischer Epochen: 19. Jahrhundert bis Ende Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR, BRD und Vereinigtes Deutschland ab 1990. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse und Einflüsse für die Gestaltung der politischen Bildung in diesen Zeiträumen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die außerschulische politische Jugendbildung, deren geschichtliche Entwicklung, die verschiedenen historischen Phasen und die damit einhergehenden Herausforderungen. Wichtige Themen sind die Politische Bildung, Politische Erziehung, Politische Sozialisation, Politikdidaktik sowie die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die geschichtliche Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1380219