Diese analytische Hausarbeit beschäftigt sich mit einer inklusiven politischen Bildung. Dabei wird die Gestaltung von inklusiver politischen Bildung unter folgender Fragestellung genauer beleuchtet 'Welche Gestaltungsprinzipien ermöglicht inklusive politische Bildung, Ausschlussmechanismen zu überwinden?'.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion - ein pädagogisches Konzept
- Rechtlicher Hintergrund
- Heterogene Auffassungen, Konzepte und Definitionen
- Politische Bildung - ein pädagogisches Handlungsfeld
- Leitbilder, Aufgaben und Ziele
- Ungleiche Zugangsmöglichkeiten zu politischen Bildungsangeboten
- Inklusive politische Bildung - Zugang für alle
- Diskurs über Zielgruppenbeschreibung - zwei kontroverse Positionen
- Gestaltungsmöglichkeiten für inklusive politische Bildungskonzepte
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der inklusiven politischen Bildung. Ziel ist es, die Gestaltungsprinzipien zu beleuchten, die inklusive politische Bildung ermöglicht, um Ausschlussmechanismen zu überwinden. Die Arbeit untersucht sowohl den schulischen als auch den außerschulischen Kontext und betrachtet die verschiedenen Perspektiven der Inklusion sowie die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Gestaltung einer inklusiven politischen Bildung, die für alle zugänglich ist.
- Inklusion als pädagogisches Konzept
- Rechtlicher Rahmen von Inklusion
- Politische Bildung als Handlungsfeld
- Gestaltungsmöglichkeiten inklusiver politischer Bildung
- Herausforderungen und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem pädagogischen Konzept der Inklusion und beleuchtet den rechtlichen Hintergrund sowie die diversen Auffassungen und Definitionen von Inklusion. Das dritte Kapitel widmet sich dem pädagogischen Handlungsfeld der politischen Bildung und untersucht die Aufgaben, Ziele und Prinzipien sowie die Ungleichheit im Zugang zu politischen Bildungsangeboten. Im vierten Kapitel wird das Konzept der inklusiven politischen Bildung vorgestellt. Es werden zwei kontroverse Positionen zur Zielgruppenbeschreibung diskutiert und Gestaltungsmöglichkeiten für inklusive Bildungskonzepte erarbeitet. Abschließend werden Herausforderungen und Lösungsansätze für inklusive politische Bildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Inklusion, politische Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Partizipation, Zugangsmöglichkeiten, Ausschlussmechanismen, Diversität, Heterogenität, Gestaltungsprinzipien, Herausforderungen, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Inklusive politische Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1380212