Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Bekämpfung häuslicher Gewalt als Ziel der Gleichstellung. Mögliche Ursachen und Rechtsschutzmaßnahmen zum nachhaltigen Opferschutz

Titel: Bekämpfung häuslicher Gewalt als Ziel der Gleichstellung. Mögliche Ursachen und Rechtsschutzmaßnahmen zum nachhaltigen Opferschutz

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hella Michelmann (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit erläutert Ursachen und Entstehungsgründe von häuslicher Gewalt in unserer Gesellschaft. Neben geschlechterspezifischen Annahmen werden psychologische Ansätze dargestellt. Darauf aufbauend werden aus rechtlicher Sicht Gefahrenabwehrmaßnahmen, beteiligte Akteure sowie mögliche Schutzmaßnahme dargestellt und erläutert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, für das Thema häusliche Gewalt zu sensibilisieren, über rechtliche Schutzmaßnahmen gemäß Grundrecht, SOG sowie Gewaltschutzgesetz aufzuklären und Ansätze für nachhaltige Lösungen zum Opferschutz und Umgang mit häuslicher Gewalt aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Häusliche Gewalt
    • Gewaltschutz
    • Gleichstellung
  • Ursachen für anhaltende häusliche Gewalt
    • Gesellschaftliche Ursachen
    • Psychologische Ursachen
    • Auswirkungen der „Coronakrise“
  • Gewaltschutzgesetz
    • Entstehung und Anwendungsbereich
    • Gerichtliche Schutzanordnungen
      • Kernelement Wohnungszuweisung
      • Eilschutzanordnung
  • Nachhaltiger Opferschutz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Ziel der Bekämpfung häuslicher Gewalt im Kontext der Gleichstellung. Sie untersucht mögliche Ursachen für die anhaltende Problematik und analysiert die Wirksamkeit von Rechtsschutzmaßnahmen zum Schutz von Opfern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Relevanz von nachhaltigen Opferschutzkonzepten im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe und die Gleichstellung von Frauen.

  • Häusliche Gewalt als Menschenrechtsverletzung
  • Relevanz des Gewaltschutzgesetzes und seiner Anwendbarkeit
  • Zusammenhang zwischen Gleichstellung und der Bekämpfung häuslicher Gewalt
  • Analyse gesellschaftlicher und psychologischer Ursachen für häusliche Gewalt
  • Bedeutung nachhaltiger Opferschutzkonzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik von häuslicher Gewalt in Deutschland und stellt die Relevanz von Initiativen wie „Stärker als Gewalt“ heraus. Sie verweist auf die hohe Dunkelziffer von Fällen und beleuchtet den Anstieg von Beratungsanfragen und polizeilich registrierten Fällen in der Corona-Pandemie.

Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Hausarbeit. Es erläutert den Umfang von häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention und erläutert die Rechtsgrundlage des Gewaltschutzgesetzes. Zudem wird die Gleichstellung als grundlegendes Ziel der Bekämpfung häuslicher Gewalt definiert.

Ursachen für anhaltende häusliche Gewalt: In diesem Kapitel werden gesellschaftliche und psychologische Ursachen für häusliche Gewalt analysiert. Es wird die Bedeutung der Geschlechterrollen und die Auswirkungen von struktureller Dominanz beleuchtet.

Gewaltschutzgesetz: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und dem Anwendungsbereich des Gewaltschutzgesetzes. Es erläutert die verschiedenen Möglichkeiten richterlicher Schutzanordnungen, die dem Opfer Sicherheit und Schutz bieten sollen.

Schlüsselwörter

Häusliche Gewalt, Gleichstellung, Gewaltschutzgesetz, Opferschutz, Schutzanordnungen, Partnerschaftsgewalt, Frauenhilfetelefon, Istanbul-Konvention, Corona-Pandemie, gesellschaftliche Ursachen, psychologische Ursachen, strukturelle Dominanz.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bekämpfung häuslicher Gewalt als Ziel der Gleichstellung. Mögliche Ursachen und Rechtsschutzmaßnahmen zum nachhaltigen Opferschutz
Hochschule
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)  (Verwaltungswissenschaften)
Veranstaltung
Ordnungsrecht
Note
1,7
Autor
Hella Michelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1379669
ISBN (eBook)
9783346919656
ISBN (Buch)
9783346919663
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bekämpfung gewalt ziel gleichstellung mögliche ursachen rechtsschutzmaßnahmen opferschutz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hella Michelmann (Autor:in), 2021, Bekämpfung häuslicher Gewalt als Ziel der Gleichstellung. Mögliche Ursachen und Rechtsschutzmaßnahmen zum nachhaltigen Opferschutz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1379669
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum