Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Der Freihandel

Grundlagen und Auswirkungen

Titel: Der Freihandel

Hausarbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.Eng. Jan Dittrich (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Thematik Freihandel und Globalisierung wird gerade in Zeiten der Finanzkrise und der sich daraus ableitenden Wirtschaftskrise erneut kontrovers diskutiert.
Der ursprüngliche Gedanke hinter dem Freihandel ist, dass dieser allen beteiligten Ländern nützt und Vorteile bringt.
Trotz dieses grundsätzlich zu begrüßenden Gedankens, werden in jüngster Zeit zunehmend kritische Stimmen zum Freihandel und vor allem zur Art der Implementierung laut. Die Meinungen von Experten und Politik gehen beim Freihandel in zwei Richtungen.
Diese Ausführung betrachtet den Freihandel und seine Auswirkungen. Ziel ist es die Theorie des Freihandels mit dem real existierenden zu vergleichen. Aus diesem Grund muss die Theorie des Freihandels dargestellt und Auswirkungen beschrieben werden.
Abschließend werden die aktuellen Standpunkte der wichtigsten deutschen Parteien zur Thematik Freihandel und Globalisierung dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Freihandel
    • Definition des Freihandels
    • Theorie des kooperativen Kostenvorteils
  • Der Freihandel in Theorie und Praxis
  • Globalisierung vs. Protektionismus
  • Auswirkungen des Freihandels
    • Die Auswirkungen auf wirtschaftlich schwächere Länder
    • Die Auswirkungen auf wirtschaftlich stärkere Länder
  • Probleme und Lösungsansätze
  • Ansichten der Politik
    • CDU/CSU
    • Grüne
    • SPD
    • FDP
    • Die Linke
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Freihandel und seine Auswirkungen, indem sie die Theorie mit der Praxis vergleicht. Die Zielsetzung besteht darin, die Theorie des Freihandels darzustellen, dessen Auswirkungen zu beschreiben und die Positionen wichtiger deutscher Parteien zu diesem Thema zu präsentieren.

  • Theorie des Freihandels und des komparativen Kostenvorteils
  • Vergleich von Theorie und Praxis des Freihandels
  • Auswirkungen des Freihandels auf verschiedene Ländergruppen
  • Probleme und Herausforderungen des Freihandels
  • Politische Positionen zum Freihandel in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Freihandel und Globalisierung ein und hebt die aktuelle Relevanz der Diskussion, insbesondere im Kontext von Finanz- und Wirtschaftskrisen, hervor. Sie kontrastiert den ursprünglichen, positiven Ansatz des Freihandels mit der zunehmenden Kritik an dessen Implementierung und zeigt die geteilten Meinungen von Experten und Politikern auf, die sich zwischen einem liberalen und einem linken Lager aufteilen.

Der Freihandel: Dieses Kapitel definiert Freihandel als internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr ohne Handelshemmnisse und erläutert die Theorie des kooperativen Kostenvorteils, basierend auf den Arbeiten von Adam Smith, Robert Torrens und David Ricardo. Es wird das Theorem des komparativen Kostenvorteils detailliert beschrieben und anhand des Methuen-Vertrags zwischen England und Portugal veranschaulicht, um zu zeigen, wie Handel auch dann vorteilhaft sein kann, wenn ein Land absolute Kostenvorteile in beiden Gütern hat.

Der Freihandel in Theorie und Praxis: Dieses Kapitel vergleicht die Theorie des Freihandels mit der Realität. Es erläutert, wie die Spezialisierung von Ländern auf Produkte mit komparativen oder absoluten Kostenvorteilen zu einem relativen Vorteil für alle beteiligten Länder und einer Steigerung des Wohlstands führen kann. Es wird hervorgehoben, dass auch Länder mit absoluten Nachteilen vom Handel profitieren können, aufgrund ihrer komparativen Vorteile.

Schlüsselwörter

Freihandel, Globalisierung, komparativer Kostenvorteil, Protektionismus, Wirtschaftspolitik, internationale Handelsbeziehungen, Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzsicherheit, Umweltschutz, deutsche Parteien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Freihandel - Eine umfassende Analyse

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Freihandel. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Die Arbeit analysiert den Freihandel theoretisch und praktisch, vergleicht ihn mit Protektionismus und untersucht seine Auswirkungen auf verschiedene Ländergruppen. Besondere Berücksichtigung finden die Positionen wichtiger deutscher Parteien zum Thema.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Kernfragen: Definition und Theorie des Freihandels (inklusive komparativer Kostenvorteile), Vergleich von Theorie und Praxis, Auswirkungen auf wirtschaftlich schwächere und stärkere Länder, Herausforderungen und Lösungsansätze, sowie die politischen Positionen von CDU/CSU, Grünen, SPD, FDP und der Linken in Deutschland.

Welche Theorie wird im Zusammenhang mit Freihandel erläutert?

Die Arbeit erläutert die Theorie des komparativen Kostenvorteils, basierend auf den Arbeiten von Adam Smith, Robert Torrens und David Ricardo. Es wird gezeigt, wie Handel auch dann vorteilhaft sein kann, wenn ein Land absolute Kostenvorteile in beiden Gütern hat. Das Theorem des komparativen Kostenvorteils wird detailliert beschrieben und anhand des Methuen-Vertrags zwischen England und Portugal veranschaulicht.

Wie wird der Freihandel in Theorie und Praxis verglichen?

Die Arbeit vergleicht die theoretischen Vorteile des Freihandels mit der Realität. Sie zeigt auf, wie Spezialisierung zu relativen Vorteilen und Wohlstandssteigerung führen kann und dass auch Länder mit absoluten Nachteilen vom Handel profitieren können.

Welche Auswirkungen des Freihandels werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Freihandels auf wirtschaftlich schwächere und stärkere Länder. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.

Welche politischen Positionen werden dargestellt?

Die Arbeit präsentiert die Positionen der CDU/CSU, der Grünen, der SPD, der FDP und der Linken zum Thema Freihandel in Deutschland.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Freihandel, Globalisierung, komparativer Kostenvorteil, Protektionismus, Wirtschaftspolitik, internationale Handelsbeziehungen, Wirtschaftswachstum, Arbeitsplatzsicherheit, Umweltschutz, deutsche Parteien.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich umfassend über den Freihandel informieren möchten, insbesondere für akademische Zwecke im Rahmen der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Freihandel
Untertitel
Grundlagen und Auswirkungen
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Veranstaltung
Politik und Soziologie
Note
1,0
Autor
B.Eng. Jan Dittrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V137954
ISBN (eBook)
9783640464784
ISBN (Buch)
9783640461929
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freihandel Globalisierung Wirtschaftskrise Finanzkrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Eng. Jan Dittrich (Autor:in), 2009, Der Freihandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum