Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Der "Curriculum Cycle" zur Vertiefung der Schreibkompetenz bei DaF- und DaZ-Lernenden

Titel: Der "Curriculum Cycle" zur Vertiefung der Schreibkompetenz bei DaF- und DaZ-Lernenden

Unterrichtsentwurf , 2019 , 10 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: M. Saiti (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept "Curriculum Cycle" in seinen einzelnen Teilschritten vorgestellt. Im Anschluss wird eine Unterrichtsreihe, die auf diesem Konzept basiert erläutert, gefolgt von einem Fazit. Im Fazit werden die wichtigsten Punkte noch einmal rekapituliert und der Versuch gewagt, einzuschätzen, ob der "Curriculum Cycle" ein sinnvolles und hilfreiches Konzept zur Vertiefung der Schreibkompetenz darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Curriculum Cycle
    • „Building the Field“
    • „Modeling the Genre“
    • „Joint Construction“
    • „Independent Writing“
  • Unterrichtsreihe basierend auf Curriculum Cycle
    • Erste Unterrichtseinheit
    • Zweite Unterrichtseinheit
    • Dritte Unterrichtseinheit
    • Vierte Unterrichtseinheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Konzept des Curriculum Cycle als Methode zur Förderung der Schreibkompetenz bei DaZ/DaF-Lernenden. Das Ziel ist es, dieses Konzept detailliert vorzustellen und anhand einer konkreten Unterrichtsreihe zu veranschaulichen. Dabei wird auf die einzelnen Phasen des Curriculum Cycle sowie auf die spezifischen Herausforderungen von DaZ/DaF-Lernenden im Schreibprozess eingegangen.

  • Schreibförderung bei DaZ/DaF-Lernenden
  • Das Konzept des Curriculum Cycle
  • Scaffolding und explizite Vermittlung von Schreibfertigkeiten
  • Die vier Phasen des Curriculum Cycle: „Building the Field“, „Modeling the Genre“, „Joint Construction“, „Independent Writing“
  • Einsatz des Curriculum Cycle in einer konkreten Unterrichtsreihe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes beleuchtet die Herausforderungen, denen DaZ/DaF-Lernende beim Erwerb der Schreibkompetenz begegnen. Es wird die Komplexität des Schreibprozesses betont, die über die reine Fähigkeit des Schreibens hinausgeht und Faktoren wie Wortschatz, Rechtschreibung, Grammatik und Textsortenkenntnis umfasst.

Im zweiten Kapitel wird das Konzept des Curriculum Cycle als Scaffolding-Methode vorgestellt. Es wird erläutert, wie dieses Konzept die explizite Vermittlung von Schreibfertigkeiten mit der Förderung der Autonomie der Lernenden vereint. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen von „schwachen“ Schreibern und die Problematik des Erwerbs der Schreibkompetenz im Vergleich zum Spracherwerb beleuchtet. Der Curriculum Cycle besteht aus vier Phasen, die in diesem Kapitel näher erläutert werden.

In der ersten Phase „Building the Field“ geht es darum, ein solides Fundament an Wissen zum Thema des Schreibauftrags zu schaffen. Die Schüler*innen werden mit Schlüsselwörtern des Themas vertraut gemacht, um den Wortschatz zu erweitern und sprachliche Vielfalt in ihren Texten zu ermöglichen.

Die zweite Phase „Modeling the Genre“ konzentriert sich auf die Form und Funktion der jeweiligen Textsorte. Die Schüler*innen erhalten Einblick in den Zweck, den Aufbau und die sprachlichen Eigenschaften der Textsorte, um ein Verständnis für die Anforderungen dieser Schreibform zu entwickeln.

In der dritten Phase „Joint Construction“ arbeiten Lehrer*in und Schüler*innen gemeinsam an einem Text. Die Schüler*innen können so ihre Schreibfertigkeiten unter Anleitung anwenden und reflektieren, während sie gleichzeitig an der Gestaltung des Textes beteiligt sind. Die Joint Construction ähnelt dem Prozess des Spracherwerbs bei Kindern, bei dem die korrekte sprachliche Form durch Interaktion und Feedback vermittelt wird.

Schlüsselwörter

DaZ/DaF, Schreibkompetenz, Curriculum Cycle, Scaffolding, „Building the Field“, „Modeling the Genre“, „Joint Construction“, „Independent Writing“, Textsorten, Wortschatz, Sprachliche Kompetenz, Schreibprozess, Autonomie, Lernförderung, Unterrichtsreihe.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der "Curriculum Cycle" zur Vertiefung der Schreibkompetenz bei DaF- und DaZ-Lernenden
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Deutsch als Bildungssprache
Note
3,0
Autor
M. Saiti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
10
Katalognummer
V1378338
ISBN (eBook)
9783346915344
Sprache
Deutsch
Schlagworte
curriculum cycle vertiefung schreibkompetenz daf- daz-lernenden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Saiti (Autor:in), 2019, Der "Curriculum Cycle" zur Vertiefung der Schreibkompetenz bei DaF- und DaZ-Lernenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378338
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum