Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Liebeslyrik und literaturhistorische Kompetenz im Schulbuch P.A.U.L. D. Eine exemplarische Lehrwerkanalyse unter Berücksichtigung der Ansätze von Abraham und Rauch

Titel: Liebeslyrik und literaturhistorische Kompetenz im Schulbuch P.A.U.L. D. Eine exemplarische Lehrwerkanalyse unter Berücksichtigung der Ansätze von Abraham und Rauch

Hausarbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M. Saiti (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf das Konzept der literaturhistorischen Kompetenz und deren Bedeutung in der Sekundarstufe. Zunächst wird der Begriff literaturhistorische Kompetenz nach Abraham und Rauch definiert und begründet, wobei die verschiedenen Dimensionen und Facetten dieser Schlüsselkompetenz ausführlich diskutiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein spezifisches Schulbuch für die Sekundarstufe im Hinblick auf diese Kompetenz analysiert. Der Fokus liegt hierbei auf den spezifischen Anforderungen, die die literaturhistorische Kompetenz an ein solches Lehrmittel stellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kompetenz für Literaturgeschichte nach Abraham und Rauch
    • Blick ins Kerncurriculum
  • Exemplarische Lehrwerksanalyse
    • Aufbau des Kapitels
    • Textauswahl
    • Aufgabenstellungen, Ziele und Methodenauswahl
    • Zusatzinformationen / Kontextvermittlungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert den Einsatz von Lehrwerken im Deutschunterricht und erörtert, inwieweit diese die Entwicklung einer „literaturhistorischen Kompetenz“ fördern. Dabei steht der Ansatz von Abraham und Rauch im Fokus, der eine neue Perspektive für die Literaturvermittlung im Deutschunterricht eröffnet.

  • Kompetenzbegriff der Literaturgeschichte nach Abraham und Rauch
  • Vermittlung von Literaturgeschichte im Deutschunterricht
  • Analyse eines exemplarischen Lehrwerks
  • Relevanz von Kontextwissen und Sprachbewusstsein
  • Einbindung von literaturhistorischen Aspekten in den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Vermittlung von Literaturgeschichte im Deutschunterricht dar und führt den Begriff der „literaturhistorischen Kompetenz“ ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen dieses Kompetenzbegriffs, die von Abraham und Rauch entwickelt wurden. Dabei werden die Anforderungen an einen kompetenzorientierten Literaturunterricht und die Herausforderungen der Literaturvermittlung im Kontext der Bildungsstandards erläutert. Kapitel 3 beinhaltet eine exemplarische Analyse eines Lehrwerks, die Aufschluss darüber geben soll, inwieweit dieses Lehrwerk die Entwicklung einer literaturhistorischen Kompetenz bei den Lernenden unterstützt.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit dem Konzept der „literaturhistorischen Kompetenz“, welches von Abraham und Rauch eingeführt wurde. Die Arbeit analysiert exemplarisch Lehrwerke im Deutschunterricht und untersucht deren Potenzial zur Förderung dieser Kompetenz. Wesentliche Themen sind die Vermittlung von Literaturgeschichte, die Rolle des Kontextwissens und die Bedeutung eines historischen Sprachbewusstseins.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Liebeslyrik und literaturhistorische Kompetenz im Schulbuch P.A.U.L. D. Eine exemplarische Lehrwerkanalyse unter Berücksichtigung der Ansätze von Abraham und Rauch
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Sprachlich-literarische Sozialisation in der Sekundarstufe
Note
1,3
Autor
M. Saiti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1378330
ISBN (eBook)
9783346916044
ISBN (Buch)
9783346916051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch; Lehrwerke; Lehrwerkanalyse; Abraham; Rauch; Kerncurriculum; Aufgabenstellungen; Literaturhistorische Kompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Saiti (Autor:in), 2019, Liebeslyrik und literaturhistorische Kompetenz im Schulbuch P.A.U.L. D. Eine exemplarische Lehrwerkanalyse unter Berücksichtigung der Ansätze von Abraham und Rauch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378330
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum