Inwieweit unterstützt die Verfremdung von Märchen im Unterricht die Schüler:innen dabei gewohnte Darstellungs- und Bedeutungszusammenhänge aufzulösen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen?
"Es war einmal..." - bei einem solchen Anfang weiß man, ob jung oder alt, sofort um welche literarische Form es sich handelt. Die meisten Menschen kommen bereits in ihrer frühen Kindheit mit vorgelesenen Märchen in Berührung. Nun machen sich die Wenigsten jedoch tieferreichende Gedanken darüber, was Märchen eigentlich sind, wie man über das Vorlesen hinaus weiterarbeiten kann und wie sie vor allem Kinder auf dem Weg ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen können. Aus diesen Grund will sich diese Hausarbeit mit diesen Fragen auseinander setzten.
Kinder lieben Märchen und sind häufig fasziniert von deren Zauberwelt. In der Tatsache, dass bei Kindern und Erwachsenen einen breite Märchenkenntnis und ein großes Interesse an Märchen vorliegt sind sich sowohl Befürworter als auch Kritiker des Märchens einig.
Bei einer Allensbach-Umfrage wurden Kinder nach 17 "allgemein bekannten" Märchen befragt. Laut der Umfrage hatten nur 2% der Befragten überhaupt keine Erinnerung an eines der 17 Märchen. Zudem erwies sich unter zehn dieser Märchen durchschnittlich weniger als eines pro Kind als unbekannt. Märchen spielen auch im Schulwesen eine bedeutende Rolle und sollen daher einen festen Platz im Unterricht einnehmen.
Doch mit dem Wandel des Lernverständnisses in der heutigen Pluralgesellschaft, steigen aber auch die Anforderungen an die Schulen und insbesondere an Lehrkräfte. Um die Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, ist es wichtig, unterschiedliche Lernangebote zu schaffen und die verschiedenen Lernvoraussetzungen zu fördern. Um den Schülerinnen und Schülern einen diversitätsbewussten, kritischen und autonomen Zugang zu ihrer Umwelt zu ermöglichen, gibt es in der Schulpädagogik bereits verschiedene didaktische Lerntheorien.
Ein didaktisches Prinzip, welches sich dessen annimmt ist die Didaktik der Verfremdung. Doch was genau ist unter diesem Prinzip zu verstehen? Welche Rolle übernehmen die Lehrkräfte in diesem Ansatz und wie lässt sich diese Didaktik der Verfremdung von Märchen in der Praxis im Unterrichtsgeschehen realisieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen im Unterricht
- Begriffserklärung Märchen
- Märchen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule
- Verfremdung als didaktisches Prinzip
- Verfremdung im Unterricht am Beispiel des Märchens „Rapunzel“ /Darstellung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Verfremdung von Märchen“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die didaktische Nutzung der Verfremdung von Märchen im Unterricht. Ziel ist es, zu erforschen, inwieweit die Verfremdungstechnik Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, gewohnte Darstellungs- und Bedeutungszusammenhänge aufzulösen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.
- Die Rolle von Märchen im Unterricht und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung.
- Das didaktische Prinzip der Verfremdung und seine Anwendung im Kontext des Märchens.
- Die Auswirkungen der Verfremdung auf das Verständnis von Schülerinnen und Schülern.
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Verfremdung von Märchen.
- Die Praxis der Verfremdung am Beispiel des Märchens „Rapunzel“ der Gebrüder Grimm.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die terminologische Klärung des Begriffs "Märchen" und analysiert die Rolle von Märchen im Unterricht. Es werden die verschiedenen Merkmale des Märchens sowie seine Bedeutung für Kinder und Erwachsene aufgezeigt. Kapitel 3 behandelt das didaktische Prinzip der Verfremdung und beschreibt dessen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Unterrichts. Es werden die Auswirkungen der Verfremdung auf Schülerinnen und Schüler sowie die Rolle der Lehrkraft beleuchtet. Kapitel 4 illustriert die Verfremdungstechnik anhand einer Unterrichtseinheit zum Märchen „Rapunzel“ der Gebrüder Grimm. Die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit werden Schritt für Schritt erläutert und die potenziellen Lernvorteile der Verfremdungstechnik werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Märchen im Unterricht, Verfremdung als didaktisches Prinzip, Unterrichtsgestaltung, Interpretation von literarischen Texten, Perspektivenwechsel, Schüleraktivität und Kreativität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Verfremdung von Märchen im Unterricht. Auflösung von gewohnten Darstellungs- und Bedeutungszusammenhängen und unterschiedliche Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378096