Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Welchen Einfluss können Geschwister bei einer Fremdunterbringung aufeinander haben?

Auswirkungen der Geschwister auf die psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe

Titel: Welchen Einfluss können Geschwister bei einer Fremdunterbringung aufeinander haben?

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophia Willwohl (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt viele Gründe für, aber auch einige Gründe gegen eine gemeinsame Unterbringung von Geschwistern. Um die Frage der gemeinsamen oder getrennten Fremdunterbringung von Geschwistern beantworten zu können, ist zunächst die Definition der Geschwisterbeziehung sowie die Darstellung verschiedener Beziehungstypen notwendig. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, welche Auswirkungen Geschwisterkinder auf die psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe bei einer Fremdplatzierung haben können. Hierfür werden zuerst die Grundbedürfnisse nach Grawe erörtert. Auf dieser Grundlage setzt sich die Arbeit damit auseinander, welche Belastung und welche Ressourcen aus Geschwistern resultieren können und welche Belastung und welche Ressourcen sich aus der Fremdunterbringung ergeben können. Ziel der Hausarbeit ist es, sowohl Ressourcen als auch Belastungsaspekte, die durch Geschwister entstehen können, herauszuarbeiten. Zudem soll geklärt werden, in welchen Fällen eine gemeinsame oder eine getrennte Unterbringung sinnvoll ist.

Die Beziehung zu Geschwistern nimmt Einfluss auf das gesamte Leben. Beispielsweise wird sowohl die Paarbeziehung als auch das Konfliktverhalten eines Menschen durch frühere Beziehungserfahrungen mit seinen Geschwistern geprägt. Beim Allgemeinen Sozialdienst kommt man täglich mit Geschwisterkindern in Kontakt. Ein Großteil der zu betreuenden Familien hat mehr als ein Kind. Die Zahl der Geschwisterkinder, die gemeinsam oder getrennt in stationären Einrichtungen untergebracht werden, wird statistisch nicht erfasst. Fachkräfte müssen sich bei der Herausnahme von Geschwisterkindern aus der Herkunftsfamilie die Frage stellen, ob die Geschwister getrennt oder gemeinsam untergebracht werden sollen. Die Praxis erweckt den Anschein, dass viele Geschwisterkinder getrennt untergebracht werden, da Wohngruppen, Kinderhäuser oder Pflegefamilien nicht genügend Kapazitäten haben und dementsprechend nicht auf die Aufnahme von Geschwisterkindern vorbereitet sind. Bei der hier genannten Fremdunterbringung handelt es sich um eine Unterbringung im Sinne der Hilfen zur Erziehung. Die rechtliche Grundlage bietet § 27 iVm. § 33 oder § 34 SGB VIII.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschwisterbeziehung
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Typen
  • 3. Psychische Grundbedürfnisse nach Grawe
  • 4. Geschwister in der Fremdunterbringung
    • 4.1 Belastung
    • 4.2 Ressourcen
    • 4.3 Konklusion
  • 5. Fazit
  • 6. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Geschwisterbeziehungen auf die Fremdunterbringung von Kindern. Sie fokussiert auf die Frage, ob Geschwister gemeinsam oder getrennt untergebracht werden sollten. Hierzu werden zunächst die Geschwisterbeziehung und deren verschiedene Typen definiert. Anschließend werden die Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen auf die psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe im Kontext der Fremdunterbringung beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Belastungs- und Ressourcenfaktoren, die durch Geschwister und durch die Fremdunterbringung selbst entstehen können.

  • Definition der Geschwisterbeziehung und ihrer Typen
  • Analyse der psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe im Kontext der Fremdunterbringung
  • Identifizierung von Belastungsfaktoren, die durch Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung entstehen können
  • Identifizierung von Ressourcenfaktoren, die durch Geschwisterbeziehungen in der Fremdunterbringung entstehen können
  • Bewertung der Sinnhaftigkeit einer gemeinsamen oder getrennten Unterbringung von Geschwistern in der Fremdunterbringung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für das gesamte Leben eines Menschen heraus und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Frage nach der gemeinsamen oder getrennten Unterbringung von Geschwistern in der Fremdunterbringung wird aufgeworfen und die Notwendigkeit der Definition der Geschwisterbeziehung sowie der Analyse der Auswirkungen auf die psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe wird begründet.

2. Geschwisterbeziehung

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Geschwisterbeziehung und differenziert zwischen verschiedenen Beziehungstypen. Es werden verschiedene Typen von Geschwisterbeziehungen nach Gold (1989) vorgestellt, wie beispielsweise intime, kongeniale, loyale, apathische und feindselige Beziehungen. Darüber hinaus werden symmetrische und asymmetrische Geschwisterkonstellationen im Hinblick auf Alter, Kompetenz und Machtverteilung erläutert.

3. Psychische Grundbedürfnisse nach Grawe

Dieses Kapitel behandelt die psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe, welche im Kontext der Fremdunterbringung von Kindern relevant sind. Die Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen auf diese Grundbedürfnisse werden in den folgenden Kapiteln analysiert.

4. Geschwister in der Fremdunterbringung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Fremdunterbringung auf Geschwisterbeziehungen. Es werden sowohl Belastungs- als auch Ressourcenfaktoren beleuchtet, die aus der Geschwisterbeziehung und der Fremdunterbringung selbst resultieren können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Geschwisterbeziehung, Fremdunterbringung, psychische Grundbedürfnisse nach Grawe, Belastung, Ressourcen, Familienhilfe, Hilfen zur Erziehung, Sozialarbeit, Sozialisation, Identitätsentwicklung, Bindung, Autonomie, Loyalität, Rivalität.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss können Geschwister bei einer Fremdunterbringung aufeinander haben?
Untertitel
Auswirkungen der Geschwister auf die psychischen Grundbedürfnisse nach Grawe
Hochschule
Katholische Fachhochschule Mainz
Note
1,0
Autor
Sophia Willwohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1378057
ISBN (eBook)
9783346918468
ISBN (Buch)
9783346918475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschwisterbeziehung Geschwister Fremdunterbringung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Willwohl (Autor:in), 2021, Welchen Einfluss können Geschwister bei einer Fremdunterbringung aufeinander haben?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378057
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum