Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Hilfen zur Erziehung. Wie können Hilfen für Systemsprenger besser gelingen?

Title: Hilfen zur Erziehung. Wie können Hilfen für Systemsprenger besser gelingen?

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sophia Willwohl (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fallzahlen der Hilfen zur Erziehung haben im Jahr 2019 ihren Höchstwert erreicht. Erstmals haben 1,2 Millionen junge Menschen eine Hilfe zur Erziehung in Anspruch genommen, so viele wie nie zuvor. Doch was ist mit jungen Menschen, die keiner mehr haben will? Sollen sie noch eine Chance mehr bekommen? Soll man nochmal eine andere Hilfeform ausprobieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich seit geraumer Zeit viele Forscherinnen und Forscher. Und spätestens seit dem Spielfilm „Systemsprenger“ ist die Thematik auch in der Gesellschaft weiterverbreitet. Deswegen möchte ich diese Problematik in meiner Hausarbeit genauer reflektieren.

Aufgrund dieser Erfahrungen werde ich in dieser Arbeit den Schwerpunkt auf die Fälle legen, bei denen die Sachbearbeiter an ihre Grenzen geraten und versuchen einen Einblick zu geben, was dahintersteckt. Der Fokus liegt somit auf sogenannten „Systemsprengern“ mit der Frage, wieso die Hilfe oft scheitert und welche Maßnahmen infrage kommen können. Zu Beginn werde ich einen Abriss zu Hilfen zur Erziehung allgemein geben. Anschließend folgt der Versuch einer Definition von „Systemsprengern“. Im Hauptteil werde ich erläutern, welche Faktoren eine Hilfe besser gelingen lassen können und wie diese Erkenntnisse die Arbeit mit Systemsprengern beeinflussen kann. Abschließend folgt ein Überblick über mögliche Hilfemaßnahmen. Zu guter Letzt folgt das Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Hilfen zur Erziehung?
  • ,,Systemsprenger"
  • Mögliche Betreuungssettings
    • Niedrigschwellige Angebote
    • Therapeutische Jugendwohngruppen
    • Mischfinanziertes Schnittstellenprojekt: Jugendhilfe/ Suchthilfe
    • Geschlossene Unterbringung/Freiheitsentziehende Maßnahmen nach § 1631 b BGB
  • Wirkfaktoren in der Erziehungshilfe
  • Wirkfaktoren für Systemsprenger
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Problematik von „Systemsprengern“ im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die diese Jugendlichen für das Hilfesystem darstellen, und untersucht, warum Hilfemaßnahmen in diesen Fällen häufig scheitern. Die Arbeit strebt danach, ein tieferes Verständnis für die Ursachen des Scheiterns zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zu erörtern.

  • Definition des Begriffs „Systemsprenger“ und Analyse typischer Verhaltensweisen dieser Jugendlichen
  • Untersuchung der Ursachen für das Scheitern von Hilfen zur Erziehung bei „Systemsprengern“
  • Analyse relevanter Wirkfaktoren, die eine erfolgreiche Hilfestellung bei „Systemsprengern“ begünstigen
  • Bewertung verschiedener Betreuungssettings und deren Eignung für „Systemsprenger“
  • Diskussion von Lösungsansätzen und Perspektiven für die Arbeit mit „Systemsprengern“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Hilfen zur Erziehung, insbesondere im Kontext von „Systemsprengern“, dar. Sie beleuchtet die steigenden Fallzahlen und zeigt auf, dass trotz der hohen Anzahl an jungen Menschen, die Hilfe benötigen, die Erfolgsquoten bei „Systemsprengern“ oft gering sind. Das zweite Kapitel liefert eine Definition von Hilfen zur Erziehung und erläutert die verschiedenen Arten von Hilfen. Im dritten Kapitel wird der Begriff „Systemsprenger“ genauer beleuchtet und typische Verhaltensweisen dieser Jugendlichen werden beschrieben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit möglichen Betreuungssettings und analysiert die Eignung verschiedener Angebote für „Systemsprenger“.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Hilfen zur Erziehung, Systemsprenger, Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Verhaltensstörungen, Wirkfaktoren, Betreuungssettings und sozialpädagogische Diagnose.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Hilfen zur Erziehung. Wie können Hilfen für Systemsprenger besser gelingen?
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
2,0
Author
Sophia Willwohl (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1378056
ISBN (eBook)
9783346918444
ISBN (Book)
9783346918451
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Hilfen zur Erziehung Systemsprenger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia Willwohl (Author), 2020, Hilfen zur Erziehung. Wie können Hilfen für Systemsprenger besser gelingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint