Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Titel: Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2022 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sophia Willwohl (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Circa eine Milliarde Kinder wachsen weltweit in armen Verhältnissen auf. Davon wachsen ungefähr 385 Millionen Kinder in besonderer Armut auf. Diese Arbeit soll den Fokus darauflegen, wieso die Armutsquote der Kinder in Deutschland, einem reichen Industrieland, so ausgeprägt ist. Die Statistiken der letzten Jahre verdeutlichen, dass die Anzahl der armen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen seit Jahren stetig ansteigt. Die Arbeit soll dazu dienen, die Hintergründe für den Anstieg der Armutsquote in Bezug auf die Interventionsmaßnahmen der Bundesregierung zu betrachten und dementsprechend sowohl die sozialstaatlichen Herausforderungen als auch die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Hierfür müssen zunächst einmal die Begriffe Armut und Kinderarmut definiert werden. Wichtig ist es hier den Begriff der Kinderarmut differenziert im internationalen und nationalen Blickwinkel voneinander zu unterscheiden und auch absolute von relativer Armut zu unterscheiden. Anschließend werden die Ursachen der Kinderarmut beleuchtet, um die daraus entstehenden Folgen, die sozialstaatlichen Herausforderungen und letztendlich die Herausforderungen für die Soziale Arbeit in den Blick zu nehmen. Der Schluss dieser Arbeit ergibt sich durch das Fazit.

Der Bericht des paritätischen Gesamtverbands macht deutlich, dass sich weiterhin Haushalte mit drei und mehr Kindern (31,6 Prozent) und darüber hinaus Alleinerziehende (41,6 Prozent) an der Spitze der Armutsbetroffenheit aller Haushaltstypen befinden. Insgesamt erreicht Anzahl der armen jungen Menschen mit 20,8 Prozent einen alarmierenden Höchstwert, der sich dem steigenden Armutswert der Gesamtbevölkerung anpasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Armut
    • Kinderarmut
  • Ursachen
  • Folgen
  • Sozialstaatliche Herausforderungen
  • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Ursachen, die sozialstaatlichen Herausforderungen und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Dabei wird die hohe Quote der Kinderarmut in Deutschland im Vergleich zu anderen reichen Industrieländern beleuchtet und die wachsende Zahl armer Kinder und Jugendlicher in den Fokus genommen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kinderarmut" im internationalen und nationalen Kontext
  • Analyse der Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
  • Bewertung der Folgen von Kinderarmut auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen
  • Identifizierung der sozialstaatlichen Herausforderungen im Kampf gegen Kinderarmut
  • Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Unterstützung von Kindern und Familien in Armut

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die erschreckend hohe Quote der Kinderarmut in Deutschland und stellt die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Ursachen und Folgen dar. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe für den Anstieg der Armutsquote in Bezug auf die Interventionsmaßnahmen der Bundesregierung zu betrachten und die Herausforderungen für den Sozialstaat sowie die Soziale Arbeit aufzuzeigen.

Definition

2.1 Armut

Die Definition von Armut ist gesellschaftlich geprägt und variiert je nach Entwicklungsstand der Gesellschaft. Im Text wird zwischen objektiver und subjektiver Armut sowie zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden. Deutschland, als reiches Industrieland, weist relative Armut auf, die sich am Einkommen im Vergleich zum Durchschnitt der Gesamtbevölkerung bemisst.

2.2 Kinderarmut

Kinderarmut in reichen Ländern, wie Deutschland, ist eine Form relativer Armut. Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, was Einschränkungen in den Bereichen Ernährung, Bildung, Freizeit und Urlaub bedeutet. Der Text diskutiert verschiedene Ansätze zur Bemessung von Kinderarmut, darunter die allgemeine Armutsgrenze und den Lebensstandard-Ansatz, der die Armut anhand der Verfügbarkeit von Ressourcen in einem Haushalt beurteilt.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, relative Armut, soziale Arbeit, Sozialstaat, Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Interventionsmaßnahmen, Armutsgrenze, Lebensstandard, Deprivationsarmut

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Hochschule
Katholische Fachhochschule Mainz
Note
1,3
Autor
Sophia Willwohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
17
Katalognummer
V1378051
ISBN (eBook)
9783346918420
ISBN (Buch)
9783346918437
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NPO Kinderarmut Armut Soziale Arbeit Sozialstaat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Willwohl (Autor:in), 2022, Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum