Das Ziel dieser Arbeit war es die Entwicklung der Kriminalpsychologie zu beschreiben. Am Beginn werden der Begriff Kriminalpsychologie und die Wissenschaften, welche mit dieser in Verbindung stehen, definiert. Dann folgt eine Veranschaulichung der Kriminalpsychologie in der Praxis und welche Mittel sie einsetzt. Im nächsten Kapitel werden die Grundbausteine für die Entstehung der Kriminalpsychologie beschrieben und die Folgen für die Weiterentwicklung. Nach der Entstehungsgeschichte folgen die Erklärung und Funktion der forensischen Linguistik, welche besonders für den nächsten Abschnitt, dem UNAbomber-Fall, von Bedeutung ist.
Für diese Arbeit wurden sowohl digitale als auch analoge Quellen und andere Arbeiten für die notwendigen Informationen herbeigezogen. Durch diese Recherchen konnte der Ursprung, die Entwicklung und die Nutzung der Kriminalpsychologie erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition von Kriminalpsychologie
- Definition der Rechtspsychologie
- Definition der forensischen Psychologie
- Definition der Kriminologie
- Einsatz der Kriminalpsychologie als fallbezogene Verbrecheranalyse am Tatort
- Geschichte der Kriminalpsychologie
- Die Anfänge
- Die Kriminalpsychologie heute
- Forensische Linguistik
- Definition
- Geschichte
- Tiefere Erklärung der forensischen Linguistik
- Der Unabomber-Fall
- Biografie des Unabombers
- Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft
- Die Bombenattentate
- Die Festnahme durch das Unabomber manifesto
- Einsatz der forensischen Linguistik in dem Unabomberfall
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Kriminalpsychologie in den letzten 40 Jahren zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Grundlagen des Fachgebiets als auch seine praktische Anwendung in der Verbrechensbekämpfung beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung der Kriminalpsychologie zu verwandten Disziplinen
- Historische Entwicklung der Kriminalpsychologie
- Praxisrelevante Einsatzgebiete der Kriminalpsychologie, insbesondere im Bereich der Profilerstellung
- Forensische Linguistik als ein wichtiges Werkzeug der Kriminalpsychologie
- Der Unabomber-Fall als Beispiel für die Anwendung kriminalpsychologischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Kriminalpsychologie ein und erläutert die Relevanz des Fachgebiets in der heutigen Zeit. Es wird auf die mediale Darstellung der Kriminalpsychologie in Serien wie "Criminal Minds" eingegangen und die Unterschiede zur Realität aufgezeigt.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden verschiedene wichtige Begriffe der Kriminalpsychologie definiert und abgegrenzt, darunter Kriminalpsychologie, Rechtspsychologie, forensische Psychologie und Kriminologie. Dabei wird auch auf den Einsatz der Kriminalpsychologie in der „Operativen Fallanalyse“ (Profiling) eingegangen.
- Einsatz der Kriminalpsychologie als fallbezogene Verbrecheranalyse am Tatort: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Kriminalpsychologie in der Praxis, insbesondere im Bereich der Täterprofilerstellung. Es wird hervorgehoben, dass das medial dargestellte Profiling stark von der Realität abweicht.
- Geschichte der Kriminalpsychologie: Hier werden die Anfänge der Kriminalpsychologie und ihre Entwicklung bis in die heutige Zeit beleuchtet.
- Forensische Linguistik: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die forensische Linguistik als ein wichtiges Instrumentarium der Kriminalpsychologie. Es wird auf die Geschichte und die tieferen Zusammenhänge der forensischen Linguistik eingegangen.
- Der Unabomber-Fall: Dieses Kapitel analysiert den Fall des Unabombers als Paradebeispiel für den Einsatz der Kriminalpsychologie und der forensischen Linguistik in der Verbrechensbekämpfung. Es werden die Biografie des Täters, seine Motive und die Anwendung von forensischen Linguistikmethoden bei der Aufklärung des Falls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Kriminalpsychologie, Rechtspsychologie, forensische Psychologie und forensische Linguistik. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Fachgebiets und zeigt die Praxisrelevanz der Kriminalpsychologie am Beispiel des Unabomber-Falls auf. Wichtige Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Täterprofilerstellung, Operative Fallanalyse, Verbrechensbekämpfung, forensische Linguistik und Fallbeispiele wie der Unabomber-Fall.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Entwicklung der Kriminalpsychologie. Geschichte, forensische Linguistik und der Unabomber-Fall, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377996