Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist die Analyse und Interpretation des religiösen Historienbildes „Die Gefangennahme Simsons“ aus dem Jahre 1628/30. Hier stellt Anthonis van Dyck das enthüllende Moment des Liebesverrats zwischen den Geliebten Delilah und Simson dar. Dieses biblische Bildnarrativ entstammt der alttestamentarischen Erzählung über die Heldenfigur Simson, welches im Buch Richter Kapitel 13 bis 16 nachgelesen werden kann. Anstoß zu der Bearbeitung dieses Themas war die Seminarsitzung über die flämische Barockmalerei zu den damals führenden Malern Peter Paul Rubens, Jacob Jordaens und Anthonis Van Dyck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung der Arbeit
- Zeithistorischer Kontext
- Biblische Zusammenfassung der Simson Erzählung
- Hauptteil
- Bildbeschreibung
- Bildanalyse
- Kontext zur Findung seiner Bildmotive und Bildinterpretation
- Schlussbetrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und interpretiert das religiöse Historienbild "Die Gefangennahme Simsons" von Anthonis van Dyck aus dem Jahr 1628/30. Das Werk wird in seinen historischen, biblischen und künstlerischen Kontext eingebunden. Die Analyse konzentriert sich auf die Bildbeschreibung, die Bildanalyse und die Erforschung der Bildmotive und -interpretation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bildnarration des Gemäldes zu verstehen und zu beurteilen, ob van Dycks Darstellung der biblischen Geschichte gelungen ist.
- Die kunsthistorische Einordnung des Bildes im flämischen Barock
- Die Analyse der Bildsprache und der Bildgestaltung
- Die Erforschung der biblischen Erzählung von Simson und Delilah
- Der Vergleich mit Werken anderer Künstler aus der Zeit
- Die Rolle von „idea“ und „disegno“ in Historienbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit - die Analyse des Gemäldes "Die Gefangennahme Simsons" von Anthonis van Dyck - vor. Sie skizziert den grundlegenden Entstehungszusammenhang des Bildes und führt kurz in die biblische Erzählung von Simson ein, um den kontextuellen Hintergrund des Werks zu beleuchten.
Hauptteil
Der Hauptteil beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung des Gemäldes. Anschließend wird das Bild analysiert, wobei die Bilddeutung mit einbezogen wird. Vergleichbare Bilder anderer Künstler aus der Zeit werden ebenfalls berücksichtigt, um das Bild von van Dyck besser zu verstehen und interpretieren zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Bildnarration in Bezug auf „idea“ und „disegno“.
Schlussbetrachtung
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, ob van Dycks Bildnarration gelungen ist. Die im Hauptteil aufgeworfene Meinungen anderer Autoren werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Flämische Barockmalerei, Anthonis van Dyck, Die Gefangennahme Simsons, Simson, Delilah, Bibel, Bildanalyse, Bildinterpretation, Bildnarration, „idea“, „disegno“, Historienbild.
- Arbeit zitieren
- Julia Wang (Autor:in), 2021, "Die Gefangennahme Simsons" von Anthonis van Dyck 1628/30. Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377957