Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Darstellungsformen bei Spiegel Online und Zeit Online vergleichend zu untersuchen und zu analysieren. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf den visuellen sowie den sprachlichen Charakteristika beider Seiten. Um einen umfassenden Vergleich durchzuführen, wird der Analyse eine Einführung in die Geschichte der Nachrichtenseiten Spiegel Online und Zeit Online vorangestellt.
Im Anschluss daran wird die Konzeption der Nachrichtenseiten vergleichend untersucht, wobei die verschiedenen Darstellungsformen im Mittelpunkt stehen. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit präsentiert, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Journalistische Darstellungsformen
- Reportage
- Feature
- Nachrichtenmagazingeschichte
- Analyse der Darstellungsformen
- Spiegel Online
- Formelle und visuelle Charakteristika
- Sprachliche und textliche Charakteristika
- Zeit Online
- Formelle und visuelle Charakteristika
- Sprachliche und textliche Charakteristika
- Spiegel Online
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Darstellungsformen bei Spiegel Online und Zeit Online vergleichend zu untersuchen und zu analysieren. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf den visuellen sowie den sprachlichen Charakteristika beider Seiten.
- Visuelle Charakteristika von Spiegel Online und Zeit Online
- Sprachliche Charakteristika von Spiegel Online und Zeit Online
- Vergleich der Darstellungsformen beider Online-Portale
- Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen
- Relevanz der Darstellungsformen für den digitalen Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Online-Nachrichtenportalen in der heutigen digitalen Medienlandschaft dar. Sie betont die Bedeutung von Spiegel Online und Zeit Online als wichtige Quellen für Informationen und Nachrichten. Die Arbeit fokussiert sich auf die vergleichende Analyse der Darstellungsformen beider Portale.
Journalistische Darstellungsformen
Dieses Kapitel stellt drei journalistische Darstellungsformen vor, die für Spiegel Online und Zeit Online relevant sind: Reportage, Feature und Nachrichtenmagazingeschichte. Es werden ihre charakteristischen Merkmale und ihre Bedeutung für den Journalismus erläutert.
Reportage
Die Reportage wird als eine Form des Journalismus beschrieben, die einen „faktizierenden Augenzeugenbericht“ und einen „schildernden Erlebnisbericht“ kombiniert. Sie vermittelt Ereignisse auf eine erlebnisorientierte Weise und soll die Leser*innen in das Geschehen einbeziehen.
Feature
Das Feature zeichnet sich durch seine informative Funktion aus, die auf einer Mischung aus sachlicher Berichterstattung und erzählerischen Elementen basiert. Es soll abstrakte Sachverhalte durch anschauliche Beispiele und eine gut recherchierte Darstellung verständlich machen.
Nachrichtenmagazingeschichte
Die Nachrichtenmagazingeschichte vereint Elemente der Reportage und des Features und präsentiert verschiedene Sachverhalte durch die Verwendung authentischer Episoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Darstellungsformen von Online-Nachrichtenportalen, insbesondere mit Spiegel Online und Zeit Online. Sie untersucht die visuellen und sprachlichen Charakteristika der beiden Seiten, um einen umfassenden Vergleich ihrer journalistischen Ansätze zu ermöglichen. Schlüsselbegriffe sind: Online-Journalismus, Darstellungsformen, Reportage, Feature, Nachrichtenmagazingeschichte, visuelle Charakteristika, sprachliche Charakteristika, Spiegel Online, Zeit Online.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Darstellungsformen bei Spiegel Online und Zeit Online. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377761